Milzriss (Milzruptur) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Milzruptur (Milzriss) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen, die zu einer veränderten Blutgerinnung führen (z. B. Hämophilie)?
  • Sind in Ihrer Familie Milzerkrankungen oder andere Organschäden bekannt?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf einer erhöhten Verletzungsgefahr ausgesetzt (z. B. Baugewerbe, Hochleistungssport)?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Können Sie zeigen (oder beschreiben), wo genau die Schmerzen auftreten?
  • Sind die Schmerzen im linken Oberbauch oder im Bereich der linken Schulter spürbar (sog. Kehr-Zeichen)?
  • Sind die Schmerzen immer an der gleichen Stelle oder wandern sie?
  • Sind die Schmerzen stechend, drückend, brennend oder dumpf?
  • Haben die Schmerzen plötzlich oder langsam begonnen?
  • Seit wann bestehen die Schmerzen?
  • Werden die Schmerzen stärker oder schwächer?
  • Falls ein Unfall oder eine Verletzung der Auslöser ist, schildern Sie bitte den genauen Unfallhergang:
    • Stumpfes Trauma:
      • Verkehrsunfall (z. B. Aufprall im Bereich des Bauchraums oder des Brustkorbs)?
      • Sportunfall (z. B. beim Fußball, Reitsport oder Kampfsport)?
      • Sturz aus größerer Höhe?
      • Einklemmung (z. B. bei einem Arbeitsunfall)?
      • Überrollt worden?
      • Verschüttungsunfall?
      • Schlägerei oder Misshandlung mit stumpfer Gewalteinwirkung?
    • Offenes Trauma:
      • Schussverletzung?
      • Stichverletzung?
      • Pfählungsverletzung?
  • Haben Sie folgende zusätzliche Beschwerden bemerkt?
    • Schwindel oder Kreislaufprobleme (z. B. Benommenheit, Schwarzwerden vor den Augen)?*
    • Blutdruckabfall?*
    • Atemnot oder verstärkte Atemprobleme?*
    • Übelkeit und/oder Erbrechen?
    • Schwäche oder Abgeschlagenheit?
    • Schmerzen in der linken Schulter oder Ausstrahlung dorthin (Hinweis auf Kehr-Zeichen)?
    • Bläuliche Verfärbung um den Nabel (Cullen-Zeichen) oder an den Flanken (Grey-Turner-Zeichen)?*
    • Ist Ihnen in den letzten Stunden eine zunehmende Verwirrtheit oder Apathie aufgefallen?*
    • Gab es eine Bewusstlosigkeit?*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Wann haben Sie das letzte Mal etwas gegessen?
  • Haben Sie in den letzten Tagen Veränderungen bei Ihrem Appetit festgestellt?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Bestehen bekannte Erkrankungen, die das Risiko einer Milzruptur erhöhen könnten (z. B. Splenomegalie, Infektionserkrankungen wie Mononukleose oder Malaria, Tumorerkrankungen)?
    • Haben Sie eine diagnostizierte Gerinnungsstörung?
    • Leiden Sie an Stoffwechsel- oder Autoimmunerkrankungen, die die Milz betreffen könnten?
  • Operationen:
    • Haben Sie in der Vergangenheit Bauchoperationen, insbesondere Eingriffe in der Milzregion, durchlaufen?
    • Gab es bei früheren Operationen Komplikationen (z. B. Blutungen)?
  • Bestehen bekannte Allergien (z. B. gegen Medikamente, Narkosemittel oder Kontrastmittel)?
  • Besteht eine Schwangerschaft oder könnte eine solche vorliegen?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein, insbesondere:
    • Antikoagulantien (Blutverdünner, z. B. Marcumar, Heparin, NOAK)?
    • Analgetika (Schmerzmittel)?
    • Kortikosteroide?
    • Immunsuppressiva?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.