Haut- und Schleimhauteinblutungen (Purpura und Petechien) – Differentialdiagnosen
Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
- Ehlers-Danlos-Syndrom ‒ Gruppe von genetischen Bindegewebserkrankungen, die gekennzeichnet sind durch eine erhöhte Elastizität der Haut und ungewöhnliche Zerreißbarkeit derselbigen
Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)
- Aplastische Anämie ‒ Form der Anämie (Blutarmut), die durch eine Panzytopenie (Verminderung aller Zellreihen im Blut; Stammzellerkrankung) und eine gleichzeitig vorliegende Hypoplasie (Funktionseinschränkung) des Knochenmarks gekennzeichnet ist
- Gerinnungsstörungen, nicht näher bezeichnet (z. B. Faktor-IX-Mangel, Willebrand-Jürgens-Syndrom)
- Hämophilie (Bluterkrankheit)
- Kryoglobulinämie ‒ chronisch rezidivierende Immunkomplexvaskulitiden (Immunerkrankung der Gefäße), die durch den Nachweis abnormaler, kältepräzipitierender Serumproteine (Kälte-Antikörper) gekennzeichnet sind
- Morbus Werlhof – Form der idiopathischen thrombozytopenischen Purpura (ITP)
- Purpura; hier Formen der Purpura:
- Autoerythrozytische Purpura (Gardner-Diamond-Syndrom) ‒ schmerzhafte Hauteinblutungen, die überwiegend bei jungen Frauen vorkommt
- Posttransfusionelle Purpura ‒ Hauteinblutungen, die nach einer Bluttransfusion auftreten; verursacht durch Thrombozytenantikörper
- Psychogene Purpura
- Purpura anaphylactoides (P. allergica, P. rheumatica) ‒ toxisch-allergische Hauteinblutungen, die nach Infektionen oder aber durch Arzneimittel sowie Nahrungsmittel auftreten
- Purpura anularis teleangiectodes (Majocchi-Syndrom) ‒ Form der Purpura, die mit arterieller Hypertonie (Bluthochdruck), Atherosklerose (Arteriosklerose, Arterienverkalkung) und Teleangiektasien (sichtbare Erweiterungen oberflächlich gelegener kleinster Blutgefäße) einhergeht
- Purpura cerebri ‒ Einblutungen im Gehirn, die durch eine lokale Kapillarschädigung bedingt ist
- Purpura cryoglobulinaemia ‒ Form der Hauteinblutungen, die durch die Kryoglobulinämie bedingt ist
- Purpura d'effort (Synonyme: Pilgerkrätze; Wanderkrätze; belastungsinduzierte Purpura; Runner's purpura; Exercise-induced vasculitis) – klinisches Bild: rötliche Effloreszenzen (Hautveränderungen), die bei starker körperlicher Dauerbelastung bei großer Hitze auftreten; histopathologisch: leukozytoklastische Vaskulitis (Gefäßentzündung); Therapie: Beine hoch lagern und kühl abzuduschen; Rötung verschwindet nach 2-3 Tagen (in seltenen Fällen nach 10 Tagen)
- Purpura factitia ‒ Hauteinblutungen, die durch Manipulationen an der Haut bedingt sind
- Purpura fulminans – schwere Allgemeinsymptome; fleckige bis großflächige Hauteinblutungen (Sugillationen), die rasch in hämorrhagische Hautnekrosen (Absterben der Haut) übergehen; Auftreten in symmetrischer Anordnung an Gesicht, Extremitäten und Stamm
- Purpura fulminans Henoch ‒ hoch akut einsetzende und schwer verlaufende Form der Purpura abdominalis sowie der Purpura anaphylactoides
- Purpura haemorrhagica (idiopathische Thrombozytopenie Werlhof, idiopathische thrombozytopenische Purpura, ITP; Morbus Werlhof) ‒ Störung der Funktion der Blutplättchen
- Purpura haemorrhagica nodularis (Fabry-Syndrom) ‒ genetisch bedingte Speicherkrankheit, die neben Hauteinblutungen unter anderem zu Hypertonie (Bluthochdruck) und Niereninsuffizienz (Nierenschwäche; Nierenversagen) führt
- Purpura hyperglobulinaemica (Morbus Waldenström) ‒ Hauteinblutungen, die im Rahmen von Paraproteinämien (vermehrtes Auftreten von Proteinen aus sich unkontrolliert vermehrenden Zellen) auftreten
- Purpura jaune dócre (Purpura orthostatica; Stauungsblutung)
- Purpura necroticans Sheldon ‒ Form der Purpura fulminans, die bei Säuglingen und Kleinkindern auftritt
- Purpura pigmentosa progressiva (Purpura chronica progressiva, Schamberg-Krankheit) ‒ Form der Hauteinblutungen, die wahrscheinlich durch Medikamente oder Nahrungsmittel verursacht wird
- Purpura pulicosa ‒ allergisch bedingte Reaktion auf Flohstiche mit Einblutungen und Quaddelbildung
- Purpura Schönlein-Henoch (PSH) – immunologisch vermittelte Vaskulitis (Gefäßentzündung) der Kapillaren sowie der prä- und postkapillären Gefäße
- Purpura senilis (senile Purpura; (Alters-Sugillationen ohne Krankheitswert) ‒ Form der Purpura, die meist bei älteren Menschen mit aktinisch (Licht) geschädigter Haut auftritt
- Purpura thrombasthenica (Glanzmann-Naegeli-Thrombasthenie) ‒ genetisch bedingte Blutgerinnungsstörung, die durch einen Strukturfehler in der Membran der Thrombozyten (Blutplättchen) bedingt ist
- Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP; Synonym: Moschcowitz-Syndrom) ‒ akut einsetzende Purpura mit Fieber, Niereninsuffizienz (Nierenschwäche; Nierenversagen), Anämie (Blutarmut) sowie flüchtigen neurologischen und psychischen Störungen; Auftreten zum größten Teil sporadisch, bei der familiären Form autosomal-dominant
- Thrombozytopenie ‒ Verminderung der Zahl der Blutplättchen
- Verbrauchskoagulopathie ‒ Verbrauch der Gerinnungsfaktoren; tritt vor allem bei lebensbedrohlichen Erkrankungen wie der Sepsis (Blutvergiftung) auf
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Morbus Cushing – Gruppe von Erkrankungen, die zum Hyperkortisolismus (Hypercortisolismus; Überangebot von Cortisol) führen
- Vitamin C-Mangel
- Vitamin K-Mangel
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Infektiöse Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)
- Vaskulitis (Gefäßentzündung), nicht näher bezeichnet
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Cytomegalie
- Dengue-Fieber – Infektionserkrankung, die vor allem in tropischen und subtropischen Regionen auftritt
- Felsengebirgsfieber (Zeckenfleckfieber) ‒ akute Infektionserkrankung, die durch Bakterien der Gattung Rickettsia verursacht wird
- HIV – Erkrankung, die durch das Human Immunodeficiency Virus (HI-Virus) verursacht wird
- Infektiöse Mononukleose (IM; Synonym: Pfeiffersches Drüsenfieber) – Infektionserkrankung, die durch das Epstein-Barr-Virus verursacht wird
- Leptospirose (Morbus Weil) – durch Leptospiren verursachte und meist durch Tiere oder Haut-/Schleimhautkontakt übertragene Infektionserkrankung
- Meningokokkensepsis ‒ Form der Blutvergiftung, die durch das Bakterium Neisseria meningitidis verursacht wird
- Sepsis (Blutvergiftung)
- Syphilis (Lues, Geschlechtskrankheit)
- Trichinellose (Trichinen)
- Virales hämorrhagisches Fieber – Infektion durch ein Virus, das zu Fieber und Blutungen führt
Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)
- Lebererkrankungen, nicht näher bezeichnet
- Alkoholische Leberzirrhose ‒ irreversible Schädigung der Leber, die zu einem schrittweisen bindegewebigen Umbau der Leber mit Einschränkung der Leberfunktion führt
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Bindegewebserkrankung, nicht näher bezeichnet
- Vaskulitiden – entzündlich-rheumatische Erkrankungen, die durch eine Neigung zu Entzündungen der (meist) arteriellen Blutgefäße gekennzeichnet sind
Nervensystem (G00-G99)
- Bakterielle Meningitis – Form der Hirnhautentzündung (Meningitis), die durch Bakterien verursacht wird.
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Chronische lymphatische Leukämie (CLL) – bösartige Neubildung des blutbildenden Systems (Hämoblastose)
- Paraproteinämie (vermehrtes Auftreten von Proteinen aus sich unkontrolliert vermehrenden Zellen) – z. B. Kryoglobulinämie → Purpura cryoglobulinaemia
- Leukämien (Blutkrebs)
- Maligne Lymphome (bösartige Neubildung, die vom Lymphsystem ausgeht), überwiegend assoziiert mit Morbus Hodgkin (maligne Neoplasie (bösartige Neubildung) des lymphatischen Systems mit möglichen Befall weiterer Organe)
- Myelodysplastische Syndrom (MDS) – Gruppe von heterogenen (uneinheitlichen) Erkrankungen des Knochenmarks (Stammzellerkrankungen)
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
- Schwangerschaft ‒ kann über einen erhöhten intravaskulären Druck (Druck innerhalb der Gefäße) zur Purpura führen
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Chronische Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) bzw. Nierenversagen, nicht näher bezeichnet
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Verletzungen, nicht näher bezeichnet
Labordiagnosen – Laborparameter, die als unabhängige Risikofaktoren gelten
- Thrombozytopenie – verminderte Anzahl (<150.000/µl) von Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut
Medikamente
- Antikoagulantien (gerinnungshemmende Medikamente) wie Acetylsalicylsäure (ASS), Phenprocoumon (Cumarin-Derivat) oder Warfarin (aus der Gruppe der 4-Hydroxycumarine, die wiederum als Vitamin K-Antagonisten zu den Antikoagulantien gehören)
- Corticosteroide
- Zytostatika ‒ Medikamente, die bei Krebserkrankungen eingesetzt werden
Weitere Ursachen
- Erhöhter intravaskulärer Druck (Druck im Gefäßsystem); kann bedingt sein durch Husten, Erbrechen