Blutungsneigung – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der erhöhten Blutungsneigung dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie bekannte Blutgerinnungsstörungen oder eine Neigung zu vermehrten Blutungen (z. B. Hämophilie, von-Willebrand-Syndrom, Thrombozytopathien, Faktor-Mangelkrankheiten)?
- Haben Familienmitglieder häufig blaue Flecken, Nasenbluten oder verlängerte Blutungen nach Verletzungen oder Operationen?
- Gibt es familiäre Häufungen von Autoimmunerkrankungen oder Leukämien?
- Sind in Ihrer Familie Gefäßerkrankungen wie Morbus Osler oder Bindegewebserkrankungen wie das Ehlers-Danlos-Syndrom bekannt?
Sozialanamnese
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Gibt es in Ihrem Umfeld Risikofaktoren für Infektionserkrankungen, die eine Blutungsneigung begünstigen könnten (z. B. Hepatitis, HIV)?
- Haben Sie sich in letzter Zeit in Regionen aufgehalten, in denen Infektionen mit hämorrhagischen Viren vorkommen (z. B. Dengue, Ebola, Lassa-Fieber)?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Liegen Haut- oder Schleimhautveränderungen vor? Falls ja:
- Wo befinden sich diese?
- Sind sie lokalisiert oder generalisiert?
- Wie sehen sie aus (kleine punktförmige Blutungen, größere Flecken, flächige Blutungen, Hämatome)?
- Sind sie schmerzhaft oder mit Juckreiz verbunden?
- Gibt es begleitende Symptome wie Fieber, Abgeschlagenheit?*
- Bekommen Sie leicht blaue Flecken, auch ohne erkennbare Ursache?*
- Leiden Sie unter häufigem oder schwer stillbarem Nasenbluten?*
- Haben Sie eine verlängerte oder verstärkte Regelblutung?
- Kommt es zu unerklärlichen Zahnfleischblutungen oder blutenden Schleimhautreizungen?*
- Haben Sie nach kleineren Verletzungen oder Operationen (z. B. nach einer Zahnentfernung) verlängerte oder verstärkte Blutungen bemerkt?*
- Treten Gelenk- oder Muskelschwellungen auf, die auf innere Blutungen hindeuten könnten?*
- Seit wann bestehen die Beschwerden, und haben sie sich verändert oder verstärkt?
- Sind die Symptome plötzlich oder allmählich aufgetreten?
- Gab es einen konkreten Auslöser für die Beschwerden (z. B. Infekt, Medikamentenwechsel, Trauma, neue Ernährungsgewohnheiten)?
- Haben Sie Symptome eines Eisenmangels (z. B. Blässe, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, brüchige Nägel, Haarausfall)?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie ungewollten Gewichtsverlust bemerkt? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Haben Sie vermehrt Appetitlosigkeit?
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Trinken Sie ausreichend?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bluterkrankungen (z. B. Thrombozytopenie (zu niedrige Anzahl an Blutplättchen), Leukämien, aplastische Anämie, myelodysplastische Syndrome)?
- Gefäßerkrankungen (z. B. vaskuläre Purpura, Morbus Osler, hämorrhagische Diathesen)?
- Hormonelle Störungen (z. B. Cushing-Syndrom, Schilddrüsenfunktionsstörungen)?
- Immunologische Erkrankungen (z. B. Lupus erythematodes, idiopathische thrombozytopenische Purpura)?
- Lebererkrankungen (z. B. Leberzirrhose (Leberschrumpfung), Hepatitis, Fettlebererkrankung)?
- Nierenerkrankungen (z. B. Niereninsuffizienz (Nierenschwäche), urämische Gerinnungsstörungen)?
- Tumorerkrankungen (z. B. Leukämien, myeloproliferative Syndrome)?
- Hatten Sie in der Vergangenheit größere Operationen oder Traumata?
- Haben Sie eine Strahlen- oder Chemotherapie erhalten?
- Wurden Sie gegen Infektionskrankheiten geimpft, die mit Blutbildveränderungen einhergehen können (z. B. MMR, Hepatitis B, COVID-19, Dengue)?
Medikamentenanamnese
- Antibiotika – Cephalosporine (Cefriaxon, Ceftazidin, Cefuroxim) + Oral-Cephaosporine
- Antikoagulantien (Heparin, Tinzaparin, Enoxaparin, Fondaparinux, rt-PA)
- Omega-3-Fettsäuren (> 3 g pro Tag)
Thrombozytenfunktionsstörungen:
- Antibiotika
- Acylaminopenicillin + ß-Laktamase-Inhibitor (Piperacillin + Tazobactam, Amoxicillin + Clavulansäure, Ampicillin + Sulbactam)
- Aminopenicillin (Amoxicillin, Ampicillin)
- Benzylpenicillin (Penicillin G)
- Cephalosporine (Cefalexin, Cefazolin, Cefepim, Ceftazidim, Ceftriaxon, Ceftriazon, Cefuroxim-Axetil, Loracarbef)
- Penicillin (Piperacillin + Tazobactam, Penicillin G, Penicillin V)
- Staphylokokkenpenicilline (Flucloxacillin)
Die gleichzeitige Einnahme von Antikoagulantien und Antibiotika führt zu einem erhöhten Blutungsrisiko!
Thrombozytopenie:
- Antiepileptika (Valproinsäure/Valproat)
- Antiprotozoenmittel (Pentamidin)
- Heparin + HIT II (Heparin-induzierte Thrombozytopenie) – Argatroban, Danaparoid, Lepirudin
- Unfraktioniertes Heparin (UFH): Auftreten von HIT II in ca. 3 % der Fälle
- Fraktioniertes Heparin (NMH): Auftreten von HIT II in ca. 0,2 % der Fälle
- Phosphodiesterase-III-Hemmer (Enoximon, Milrinon)
- Thrombozytenaggregationshemmer (TAH): Clopidogrel, Prasugrel, Ticlopidin
- Virostatika
- Antisense-Oligonukleotid (Fomivirsen)
- Nukleosid-Analoga (Cidofovir, Ganciclovir, Valganciclovir)
- Sonstiges (Foscarnet)
Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht!
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.