Syndrom des trockenen Auges (Keratokonjunktivitis sicca) – Medizingerätediagnostik

Zur Feststellung, ob eine Keratokonjunktivitis sicca (trockenes Auge) vorliegt, werden verschiedene Tests herangezogen:

  • Schirmer-Test (Tränensekretionstest): Messung der Tränenproduktionsmenge; dazu wird ein 5 mm breiter und 35 mm langer Filterpapierstreifen (Lackmuspapier) in den äußeren Lidwinkel in den Bindehautsack eingehängt und die Befeuchtung gemessen; nach 5 Minuten wird die Strecke abgelesen, die die Tränenflüssigkeit im Papierstreifen zurückgelegt hat) – zur Überprüfung der Tränenmenge [Werte ≤ 5 mm sind sicher pathologisch/krankhaft]
  • Untersuchung der Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit
  • Beurteilung von Hornhautoberfläche, Lidstellung und Tränendrüsen
  • Tränenfilmaufrisszeit (tear film break up time (TFBUT); auch BUT nach break-up time) – Maß für die Tränenfilmstabilität; dazu wird der Tränenfilm wird mit Fluoreszin angefärbt; anschließend wird die Tränenfilm durch die Spaltlampe beobachtet und gleichzeitig die Zeit gemessen. So kann man erkennen, wann der Tränenfilm aufreißt. Die normale Zeit liegt beim gesunden Auge zwischen 20-30 Sekunden. Sicher pathologisch (krankhaft) sind Werte unter 10 Sekunden
  • Lidschlagfrequenz (während Sprechen (15 ± 13 Lidschläge/Minute) und Lesen (5 ± 4 Lidschläge/Minute) [typisch für Patienten mit trockenem Auge sind reduzierte Intervalle zwischen den Lidschlägen von ca. 6 Sekunden auf 2,6 Sekunden]

Normwerte für die Tests (s. o.)

Tests Normwerte
Schirmer-Test > 5 mm
Tränenfilmaufrisszeit 15/min
Lidschlagfrequenz > 20 sec