Syndrom des trockenen Auges (Keratokonjunktivitis sicca) – Differentialdiagnosen

Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)

  • Tränendrüsenaplasie – genetisch bedingtes Fehlen der Tränendrüsen

Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Sarkoidose – entzündliche Systemerkrankung, die vor allem die Haut, die Lunge und Lymphknoten betrifft

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Xeroophthalmie – Trockenheit des Auges als Symptom bei Vitamin A-Mangel oder nach einer Infektion des Auges mit Chlamydien

Haut und Unterhaut (L00-L99)

  • Stevens-Johnson-Syndrom (Synonym: Erythema exsudativum multiforme majus und Dermatostomatitis Baader) – eine Hauterkrankung, die zu hohem Fieber und Exanthem führt; wahrscheinlich verursacht durch Mykoplasmen oder Folge einer Arzneimittelallergie

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Mumps (Ziegenpeter) – virale Infektionserkrankung der Speicheldrüsen

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Chronische Polyarthritis – Autoimmunerkrankung des rheumatischen Formenkreises, die zu mehreren gleichzeitig auftretenden Gelenkentzündungen führt
  • Sjögren-Syndrom (SS; Gruppe der Sicca-Syndrome) – Autoimmunerkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen, die zu einer chronisch entzündlichen Erkrankung der exokrinen Drüsen, am häufigsten der Speichel- und Tränendrüsen, führt; typische Folgeerkrankungen bzw. Komplikationen des Sicca-Syndroms sind:
    • Keratokonjunktivitis sicca (Syndrom des trockenen Auges) aufgrund fehlender Benetzung von Horn- und Bindehaut mit Tränenflüssigkeit
    • erhöhte Kariesanfälligkeit durch Xerostomie (Mundtrockenheit) aufgrund verminderter Speichelsekretion
    • Rhinitis sicca (trockene Nasenschleimhäute), Heiserkeit und chronischer Hustenreiz sowie eine gestörte Sexualfunktion durch Störung der Schleimdrüsenproduktion des Respirationstraktes und der Genitalorgane

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Leukämie (Blutkrebs)

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Hirnnervenläsionen, nicht näher bezeichnet

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Nach Bestrahlungen im Rahmen der Krebstherapie
  • Verätzungen des Auges mit Vernarbung der Augenoberfläche
  • Verletzungen des Auges mit Vernarbung der Augenoberfläche

Medikamente

  • Antiarrhythmika
    • Klasse III-Antiarrhythmika (Amiodaron)
  • Anticholinergika (Atropin, Scopolamin, Homatropin)
  • Antidepressiva
    • Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)
    • Trizyklische Antidepressiva (Amitriptylin, Clomipramin, Desipramin, Doxepin, Imipramin, Trimipramin)
  • Antiparkinsonmittel
  • Antipsychotika (Neuroleptika) – Phenothiazine/Chlorpromazine; Haloperidol
  • Betarezeptorblocker (Atenolol, Metaprolol, Oxprenolol, Pindolol, Propranolol)
  • Bisphosphonate (Alendronate, Pamidronate)
  • Benzalkoniumchlorid (BAC)
  • H1-Antihistaminika
    • Antihistaminika der 1. Generation – Chlorphenamin, Chlorphenoxamin, Clemastin, Cyproheptadin, Dexbrompheniramin, Dimenhydrinat, Dimetinden, Diphenhydramin, Doxylamin, Hydroxyzin, Ketotifen, Meclozin, Mepyramin, Oxomemazin, Pheniramin
    • Antihistaminika der 2. Generation – Bilastin, Cetirizin, Desloratadin, Fexofenadin, Levocetirizin, Loratadin
  • HCV-Proteaseinhibitoren (Boceprevir)
  • Topische IOD-senkende Arzneimittel (IOP-senkende Arzneimittel)
  • Rauwolfia-Alkaloide (Reserpin)
  • Retinoide (Isotretinoin)

Weiteres

  • Augentropfen mit Konservierungsmitteln (z. B. Benzalkoniumchlorid)
  • Tragen von Kontaktlinsen