Tränende Augen (Epiphora) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des tränenden Auges (Epiphora) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Augenerkrankungen, insbesondere solche mit genetischer Disposition (Veranlagung), wie Glaukom (Grüner Star), Katarakt (Grauer Star) oder Makuladegeneration?
  • Bestehen in Ihrer Familie gehäuft allergische Erkrankungen, wie allergische Rhinitis (Heuschnupfen) oder allergische Konjunktivitis (Bindehautentzündung)?
  • Gibt es in Ihrer Familie Autoimmunerkrankungen, die mit Augensymptomen einhergehen können, wie rheumatoide Arthritis oder Sjögren-Syndrom?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen ausgesetzt (z. B. Staub, Chemikalien, Dämpfe, Rauch)?
    • Arbeiten Sie regelmäßig am Bildschirm?
  • Sind Sie arbeitslos oder befinden Sie sich in einer beruflichen Umbruchsituation?
  • Gibt es psychosoziale Belastungen?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann haben Sie tränende Augen?
  • Tropfen die Tränen auf die Wange? (= echte Epiphora)
  • Sind die Augen einseitig oder beidseitig betroffen?
  • Tritt das tränende Auge kontinuierlich oder episodisch auf?
  • Verschlimmern sich die Beschwerden bei bestimmten Umweltfaktoren (z. B. Kälte, Wind, Rauch, Klimaanlagen)?
  • Haben Sie eine verstärkte Lichtempfindlichkeit?
  • Welche weiteren Symptome haben Sie bemerkt:
    • Juckreiz?
    • Eitriger Schnupfen?
    • Laufende Nase oder Niesen? (z. B. nach Kontakt mit möglichen Allergenen?)
    • Nasenbluten?
    • Schmerzen, Schwellungen oder Rötungen in der Nähe des inneren Augenwinkels?
    • Kopfschmerzen? (Sind diese positionsabhängig?)
    • Nächtlicher Husten?
    • Fremdkörpergefühl oder Brennen in den Augen?
    • Verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen?*
    • Müdigkeit oder Abgeschlagenheit?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit über den Tag verteilt?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Sind Sie Passivraucher?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen, die mit tränenden Augen in Verbindung stehen können?
    • Augenerkrankungen (z. B. Glaukom (Grüner Star), Katarakt (Grauer Star), Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut), Konjunktivitis (Bindehautentzündung), Blepharitis (Entzündung der Augenlider), Tränenwegsstenosen, Hornhauterkrankungen)?
    • Systemische Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom)?
    • Allergien?
  • Haben Sie in der Vergangenheit Verletzungen oder Traumata im Bereich der Augen oder Nase erlitten?
  • Operationen:
    • Augen-Operationen?
    • Nasen- oder Nebenhöhlen-Operationen?
  • Wurde bei Ihnen eine Strahlentherapie im Kopf- oder Halsbereich durchgeführt?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Falls ja, welche?
  • Verwenden Sie Augentropfen? Falls ja, welche?
    • Enthalten diese Echothiophat, Epinephrin oder Pilokarpin?
  • Nehmen Sie Medikamente ein, die ein Syndrom des trockenen Auges (Keratoconjunctivitis sicca ("trockene Augen")) begünstigen können (z. B. Antihistaminika, Antidepressiva, Betablocker, Diuretika (entwässernde Medikamente))?

Umweltanamnese (inkl. des Themas "trockene Augen" und infolgedessen Reflextränen)

  • Arbeiten Sie regelmäßig am Computerbildschirm (Bildschirmarbeit)?
  • Sehen Sie intensiv fern?
  • Nutzen Sie regelmäßig Klimaanlagen oder sind Sie trockener Raumluft ausgesetzt (z. B. durch Fußbodenheizung oder überheizte Räume)?
  • Sind Sie häufigem Luftzug ausgesetzt (z. B. Autogebläse, Ventilatoren, Klimaanlagen)?
  • Haben Sie Kontakt mit Ozon, z. B. aus Kopierern und Druckern?
  • Arbeiten oder leben Sie in einer Umgebung mit erhöhter Luftverschmutzung (z. B. Staub, Rauch, Smog)?
  • Haben Sie regelmäßigen Kontakt mit reizenden Chemikalien oder Lösungsmitteln?
  • Sind Sie Zigarettenrauch ausgesetzt?
  • Ist Ihre Beleuchtung am Arbeitsplatz oder zu Hause unzureichend oder blendend?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.