Sehschwäche, zunehmende – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der zunehmenden Sehschwäche dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte Augenerkrankungen wie Glaukom (Gründer Star), Makuladegeneration oder Netzhauterkrankungen?
  • Liegen genetische Erkrankungen mit Augenbeteiligung vor (z. B. Retinitis pigmentosa, Marfan-Syndrom)?
  • Haben Familienangehörige Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Gefäßerkrankungen, die mit Sehproblemen einhergehen können?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen wie Lösungsmitteln, Schwermetallen oder Feinstaub ausgesetzt?
    • Arbeiten Sie lange an Bildschirmen oder unter künstlichem Licht?
  • Gibt es psychosoziale Belastungen, die Stress oder Schlafmangel verursachen?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann besteht die Sehschwäche?
  • Hat sich die Sehschwäche langsam oder plötzlich entwickelt?
  • Sind beide Augen betroffen oder nur eines?
  • Wie äußert sich die Sehschwäche (Verschwommensehen, Doppelbilder, Schatten, Gesichtsfeldausfälle, Flimmern)?*
  • Gibt es zusätzliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Druckgefühl oder tränende Augen?*
  • Treten begleitende neurologische Symptome auf, z. B. Lähmungen, Sensibilitätsstörungen oder Schwindel?*
  • Gibt es Sehstörungen, die mit bestimmten Tageszeiten oder Tätigkeiten zusammenhängen?
  • Haben Sie veränderte Lichtempfindlichkeit oder Probleme mit der Dunkeladaption?
  • Gab es kürzlich einen Infekt, der mit Augenproblemen einherging?
  • Haben Sie eine Veränderung in der Farbwahrnehmung bemerkt?*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Internistische Erkrankungen, die Sehprobleme begünstigen können (Diabetes mellitus, Hypertonie (Bluthochdruck), Arteriosklerose (Arterienverkalkung))?
    • Augenerkrankungen wie Katarakt (Grauer Star), Glaukom (Grüner Star) oder Netzhautdegeneration?
    • Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), Apoplex (Schlaganfall) oder Migräne?
  • Operationen:
    • Wurden bei Ihnen Augenoperationen durchgeführt (z. B. Katarakt-OP, LASIK, Netzhautoperationen)?
    • Haben Sie sich in der Vergangenheit neurochirurgischen Eingriffen unterzogen?
  • Wurden Sie einer Strahlentherapie ausgesetzt, insbesondere im Kopf-Hals-Bereich?
  • Bestehen Allergien, die Augenprobleme verursachen könnten (z. B. Heuschnupfen, Kontaktallergien gegen Augentropfen oder Kosmetika)?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Falls ja, welche?
  • Haben Sie kürzlich neue Medikamente begonnen oder abgesetzt, die mit Sehstörungen in Zusammenhang stehen könnten (z. B. Kortison, Chloroquin, Antidepressiva, Blutdrucksenker)?
  • Wurden Augentropfen oder andere ophthalmologische Präparate verwendet?
  • Gibt es eine Langzeiteinnahme von Schmerzmitteln oder anderen systemisch wirksamen Medikamenten?

Umweltanamnese

  • Waren oder sind Sie giftigen Substanzen ausgesetzt, die Sehstörungen verursachen können? (z. B. Arsen, Chinin, Kohlenstoffdisulfid, Methanol, Tabakrauch)
  • Besteht eine chronische Exposition gegenüber Feinstaub, Lösungsmitteln oder UV-Licht?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.