Sehnerventzündung (Neuritis nervi optici) – Ursachen

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Die typische Neuritis nervi optici/Optikusneuritis tritt entweder im Rahmen einer Multiplen Sklerose (Mehrzahl der Fälle) oder idiopathisch (ohne erkennbare Ursache) auf.

Dabei handelt es sich um eine T-Zell-, B-Zell- und Mikroglia-vermittelten Immunreaktion gegen Sehnervengewebe [2, 3].

Atypische Optikusneuritiden können aufgrund folgender Erkrankungsmechanismen entstehen:

  • Manifestation einer Autoimmunerkrankung, z. B.
    • Chronic relapsing inflammatory optic neuropathy (CRION) – Eine chronische wiederkehrende Entzündung des Sehnervs.
    • Lupus erythematodes – Eine systemische Autoimmunerkrankung, die auch die Augen betreffen kann.
    • Neuromyelitis optica (NMO; Synonyme: Devic-Syndrom; Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)) Neuromyelitis optica (NMO; Synonyme: Devic-Syndrom; Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) – atypische Optikusneuritis, die zur Gruppe seltener autoimmunbedingter entzündlicher Erkrankungen des zentralen Nervensystems gehört; Vorkommen in 1-3 % der Optikusneuritiden
  • Granulomatöse Entzündungen:
    • Sarkoidose: Eine entzündliche Multisystemerkrankung unklarer Ursache, die ebenfalls den Sehnerv befallen kann.
  • Postinfektiös (nach einer Infektion) bzw. postvazinal (nach einer Impfung)
  • Infektiös/parainfektiös
    • Borreliose – Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi ausgelöst wird
    • Syphilis (Lues)/Geschlechtskrankheit
    • Neuroretinitis – Eine Form der Entzündung, bei der die Entzündung vom Sehnerv auf die Netzhaut übergreift. Dabei tritt eine ausgeprägte Papillenschwellung und eine Mitbeteiligung der Makula (gelber Fleck) auf. Es wird vermutet, dass eine bakteriell getriggerte Immunreaktion eine mögliche Ursache ist, zum Beispiel durch Bartonellen.

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Geschlecht – In mehr als 70 % der Fälle sind Frauen betroffen [1, 4]

Krankheitsbedingte Ursachen

  • Atypische Optikusneuritiden (s. o. unter Pathogenese)
  • Multiple Sklerose (MS) (= typische Optikusneuritis)

Medikamente

  • Interferon alfa-2a, Peginterferon alfa-2a

Literatur

  1. Beck RW, Cleary PA, Anderson MM et al.: A randomized, controlled trial of corticosteroids in the treatment of acute optic neuritis. The Optic Neuritis Study Group. N Engl J Med 1992; 326: 581-8
  2. Smith, K.J. and W.I. McDonald: The pathophysiology of multiple sclerosis: the mechanisms underlying the production of symptoms and the natural history of the disease. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci, 1999 Oct 29;354(1390):1649-73.
  3. Roed H et al.: Systemic T-cell activation in acute clinically isolated optic neuritis. J Neuroimmunol, 2005. 162(1-2):165-72
  4. Langer-Gould A, Brara SM, Beaber BE, Zhang JL: The incidence of clinically isolated syndrome in a multi-ethnic cohort. J Neurol 2014; 261: 1349-55

Leitlinien

  1. S2e-Leitlinie: Optikusneuritis. (AWMF-Registernummer: 045-010), März 2018 Langfassung