Schielen (Strabismus) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Strabismus (Schielen) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig Augenerkrankungen?
- Sind Fälle von Strabismus oder anderen Sehfehlern (z. B. Myopie (Kurzsichtigkeit), Hyperopie (Weitsichtigkeit), Astigmatismus (Hornhautverkrümmung)) in Ihrer Familie bekannt?
- Gibt es in Ihrer Familie genetische Erkrankungen, die mit Sehstörungen einhergehen (z. B. Retinitis pigmentosa (fortschreitende Netzhautdegeneration), Albinismus, Marfan-Syndrom)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Arbeiten Sie häufig am Bildschirm oder mit kleinen Details (z. B. Uhrmacher, Chirurg)?
- Gab es in der Vergangenheit Unfälle oder Verletzungen, die das Sehen oder die Augenmuskulatur beeinträchtigt haben?
- Bestehen psychosoziale Belastungen, die sich auf Ihre Augenbeschwerden auswirken könnten (z. B. Stress, Angststörungen)?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann haben Sie festgestellt, dass die Augen nicht mehr in eine Richtung blicken?
- Tritt das Schielen ständig oder nur gelegentlich auf?
- Gibt es bestimmte Situationen, in denen das Schielen verstärkt auftritt (z. B. Müdigkeit, Stress, bestimmte Blickrichtungen)?
- Gab es einen auslösenden Moment (z. B. Erkrankung, Trauma, Operation, Medikamenteneinnahme)?
- Welche weiteren Symptome haben Sie bemerkt:
- Hat sich Ihr Sehvermögen verschlechtert?*
- Spüren Sie ein unangenehmes Gefühl oder Trockenheit in den Augen?
- Treten unkontrollierte Augenbewegungen auf?*
- Sehen Sie doppelt? Sind die Doppelbilder horizontal, vertikal oder schräg versetzt?*
- Blinzeln Sie öfter als früher?
- Reagieren Ihre Augen empfindlich auf helles Licht?
- Haben Sie begleitend Kopfschmerzen oder Schwindelanfälle?*
- Haben Sie Schwierigkeiten, Entfernungen richtig einzuschätzen?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Haben Sie andere Augenerkrankungen (z. B. Katarakt (Grauer Star), Glaukom (Grüner Star), Makuladegeneration)?
- Bestehen neurologische Erkrankungen, die mit Strabismus assoziiert sein könnten (z. B. Multiple Sklerose, Apoplex (Schlaganfall), Myasthenia gravis)?
- Wurde bei Ihnen eine Schilddrüsenerkrankung diagnostiziert (z. B. Morbus Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis)?
- Operationen:
- Wurden Sie in der Vergangenheit an den Augen operiert (z. B. Schieloperation, Katarakt-OP, Netzhautoperationen)?
- Wurden in anderen Bereichen des Körpers Eingriffe vorgenommen, die Einfluss auf Ihre Sehfähigkeit haben könnten?
- Leiden Sie an Allergien, die Ihre Augen betreffen (z. B. Heuschnupfen, Konservierungsstoffe in Augentropfen)?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Falls ja, welche?
- Haben Sie in der Vergangenheit Medikamente eingenommen, die das Sehen beeinflussen könnten (z. B. Kortikosteroide, Antiepileptika, Psychopharmaka, Botulinumtoxin)?
- Nutzen Sie regelmäßig Augentropfen oder andere Sehhilfen?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.