Netzhautablösung (Ablatio retinae) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Ablatio retinae (Netzhautablösung) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufig Augenerkrankungen?
  • Sind Fälle von Netzhautablösung bekannt?
  • Gibt es genetische Dispositionen für Myopie (Kurzsichtigkeit) oder andere Netzhauterkrankungen?
  • Leiden nahe Verwandte an Bindegewebserkrankungen wie dem Marfan-Syndrom oder Ehlers-Danlos-Syndrom?

Sozialanamnese

  • Welchen Beruf üben Sie aus? (Berufe mit mechanischer Belastung oder Sturzgefahr sind relevant.)

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Liegen bei Ihnen Sehstörungen vor?
  • Auftreten von Lichtblitzen, welligem Sehen, Verzerrtsehen oder Mückensehen?*
  • Sehen Sie einen Schatten in Ihrem Gesichtsfeld?*
  • Haben Sie einen Rußregen (plötzliches Auftreten von dichten schwarzen oder roten Flecken im Gesichtsfeld) festgestellt?*
  • Hat sich Ihre Sehschärfe subjektiv verschlechtert?*
  • Besteht ein Gesichtsfeldausfall?*
  • Seit wann bestehen diese Veränderungen?
  • Sind die Beschwerden akut oder langsam zunehmend?
  • Gibt es Positionsabhängigkeit oder Variationen je nach Tageszeit?
  • Liegt ein auslösender Moment (Verletzung, starker Hustenanfall, schweres Heben, plötzliche Erschütterung) vor?
  • Bestehen Begleitsymptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit?
  • Haben Sie eine vorbestehende Kurzsichtigkeit, die über -6 Dioptrien liegt?
  • Tragen Sie Kontaktlinsen oder Brille? Hat sich Ihr Korrekturbedarf geändert?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Besteht eine unzureichende Zufuhr von Vitamin A oder Mikronährstoffen allgemein?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Treiben Sie Kontaktsport oder sind Sie in risikobehafteten sportlichen Aktivitäten (z. B. Boxen, Fallschirmspringen) involviert?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Gab es in der Vergangenheit Augenerkrankungen wie Netzhautrisse, Netzhautdegenerationen oder Glaskörperabhebungen?
    • Liegt eine hohe Myopie (Kurzsichtigkeit) vor?
    • Haben Sie eine Bindegewebserkrankung (z. B. Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom)?
    • Bestehen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Hypertonie (Bluthochdruck) oder Gerinnungsstörungen?
    • Besteht eine Diabetes mellitus-Erkrankung?
    • Gab es kürzlich ein Trauma oder eine Kopf- oder Augenverletzung?
  • Operationen:
    • Wurden bereits eine Kataraktoperation (Grauer Star) oder andere intraokulare ("innerhalb des Auges") Eingriffe durchgeführt?
    • Gab es in der Vergangenheit eine Laserkoagulation der Netzhaut?
  • Bestehen Allergien gegen Medikamente oder Konservierungsstoffe in Augentropfen?

Medikamentenanamnese

  • Chinolone/Fluorchinolone/Gyrasehemmer (Ciprofloxacin, Moxifloxacin, Nalidixinsäure, Norfloxacin, Lomefloxacin, Levofloxacin, Ofloxacin) [1]
  • Phosphodiesterase (PDE)-5-Hemmern Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil oder Avanafil [2]

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.

Literatur

  1. Etminan M et al.: Oral Fluoroquinolones and the risk of retinal detachement. JAMA 2012; 307: 1414-9
  2. Etminan M et al.: Risk of Ocular Adverse Events Associated With Use of Phosphodiesterase 5 Inhibitors in Men in the US JAMA Ophthalmol. Published online April 7, 2022. doi:10.1001/jamaophthalmol.2022.0663