Altersabhängige Makuladegeneration – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut und Schleimhäute – Inspektion auf Hinweise von Mangelzuständen, Pigmentveränderungen oder Schleimhautblässe, die auf systemische Erkrankungen hindeuten können.
- Augen – Sichtprüfung und Befragung zu Sehvermögen und Auffälligkeiten, um erste Anzeichen einer AMD zu erkennen.
- Durchführung des Amsler-Gitter-Tests (s. u.)
- Inspektion (Betrachtung)
- Augenärztliche Untersuchung: Ophthalmoskopie (Augenhintergrundspiegelung) – zur Diagnostik der "trockenen" bzw. "feuchten" altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
- Trockene AMD – Bei der Untersuchung mit dem Ophthalmoskop erkennt man subretinale Lipidablagerungen (Drusen) unterhalb des Pigmentepithels der Netzhaut. Diese erscheinen als gelbe, oft kleine Läsionen in der Makula (macula lutea, gelber Fleck), der Bereich der Netzhaut mit der höchsten Dichte an Sehzellen. Im Verlauf können sich diese Läsionen in scharf begrenzte, hypopigmentierte Areale entwickeln, die fortschreitend atrophische Veränderungen aufweisen und oft konfluieren (zusammenfließen) [Hinweis auf Atrophie und Drusenbildung].
- Feuchte AMD (exsudative Form) – Die charakteristischen Gefäßneubildungen liegen unterhalb der Netzhaut und sind im Ophthalmoskop oft schwer erkennbar. Mögliche Hinweise sind Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme), Blutungen und graue Verfärbungen in der Makula. Ergänzend kann eine Fluorescein-Angiographie (Gefäßdarstellung mittels Kontrastmittel) oder eine Indocyaningrün-Angiographie erforderlich sein, um die subretinalen Gefäßneubildungen eindeutig darzustellen [Hinweis auf Ödeme und Blutungen].
- Gesundheitscheck
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.
Amsler-Gitter-Test
Der Amsler-Gitter-Test ist ein einfacher Test zur Überprüfung der zentralen Sehfunktion und wird hauptsächlich zur Früherkennung und Überwachung von Makuladegeneration und anderen Erkrankungen der Makula (zentraler Bereich der Netzhaut) eingesetzt.
Durchführung:
- Der Patient betrachtet ein quadratisches Gittermuster mit einem zentralen Fixationspunkt.
- Jedes Auge wird einzeln getestet (das andere Auge wird dabei abgedeckt).
- Der Patient wird gebeten, sich auf den zentralen Punkt zu konzentrieren und zu melden, ob:
- Linien verzerrt oder wellig erscheinen
- Linien fehlen oder unterbrochen sind
- dunkle oder leere Flecken (Skotome) im Sichtfeld auftreten
Bewertung:
- Verzerrungen, Lücken oder Flecken im Gittermuster können auf eine Makuladegeneration, ein Makulaödem oder eine andere Netzhauterkrankung hindeuten.
- Der Test wird zur Verlaufskontrolle und zur Selbstüberwachung bei bekannten Makulaerkrankungen verwendet.
Der Amsler-Gitter-Test ist schnell und einfach durchzuführen und hilft bei der frühzeitigen Diagnose von Makulaveränderungen.