Altersabhängige Makuladegeneration – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Makuladegeneration dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Personen mit Augenerkrankungen, insbesondere Makuladegeneration oder anderen altersbedingten Augenveränderungen?
- Sind Fälle von Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Hypertonie (Bluthochdruck) in Ihrer Familie bekannt?
Sozialanamnese
- Gibt es berufsbedingte Belastungen, die eine hohe visuelle Beanspruchung erfordern (z. B. Bildschirmarbeit, Präzisionsarbeiten, Nachtarbeit)?
- Sind Sie regelmäßig starker Sonneneinstrahlung ohne ausreichenden Schutz (z. B. Sonnenbrille mit UV-Schutz) ausgesetzt?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie eine Verschlechterung Ihrer Sehfähigkeit bemerkt?
- Sind Ihnen Probleme beim Lesen aufgetreten? Wie äußern sich diese Einschränkungen?
- Tritt in der Mitte des Schriftbildes ein verschwommener Fleck oder ein grauer Schatten auf?*
- Sehen Sie verzerrte Linien (Amsler-Gitter-Test: s. u. "Körperliche Untersuchung")?*
- Ist Ihr zentrales Sehvermögen eingeschränkt, während das periphere Sehen weitgehend erhalten bleibt?*
- Haben Sie Schwierigkeiten beim Erkennen von Gesichtern?*
- Haben Sie Probleme bei Tätigkeiten, die gutes Sehen erfordern (z. B. Autofahren, Fernsehen, Handarbeiten)?
- Hat sich die Sehverschlechterung insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen (z. B. Dämmerung) verstärkt?
- Sind die Beschwerden plötzlich oder schleichend aufgetreten?
- Wurde bei Ihnen in der Vergangenheit bereits eine Augenerkrankung diagnostiziert?
- Treten andere Symptome wie Lichtempfindlichkeit oder vermehrtes Blenden auf?
- Haben Sie das Gefühl, dass Farben blasser erscheinen als früher?*
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie eine Veränderung Ihres Körpergewichts festgestellt? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Essen Sie fettreich oder vermehrt industriell verarbeitete Lebensmittel?
- Nehmen Sie große Mengen an Kohlenhydraten mit hohem glykämischen Index (z. B. Weißbrot, Toast, Baguette, Reis, Nudeln) auf?
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Falls Sie inzwischen Nichtraucher sind: Wann haben Sie aufgehört zu rauchen und wie viele Jahre haben Sie geraucht?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Augenerkrankungen (z. B. Katarakt (Grauer Star), Glaukom (Grüner Star), frühere Netzhautablösungen)?
- Diabetes mellitus?
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Hypertonie (Bluthochdruck)?
- Koronare Herzkrankheit (KHK; Erkrankung der Herzkranzgefäße) oder periphere Gefäßerkrankungen?
- Hatten Sie bereits Augenoperationen oder operative Eingriffe im Kopf- und Halsbereich?
- Wurde bei Ihnen eine Strahlentherapie in der Kopf- oder Halsregion durchgeführt?
Medikamentenanamnese
- Welche Medikamente nehmen Sie regelmäßig ein?
- Acetylsalicylsäure (ASS) – die regelmäßige Einnahme (mehr als einmal pro Woche zu Studienbeginn) von ASS (150 mg) führte zu einer Risikoerhöhung für eine neovaskuläre AMD (feuchte AMD) [1]
- Blutdruckmedikamente
- Cholesterinsenkende Medikamente (Statine)
- Medikamente zur Behandlung von Diabetes
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.
Literatur
- Liew G, Mitchell P, Wong TY, Rochtchina E, Wang JJ: The Association of Aspirin Use With Age-Related Macular Degeneration. JAMA Intern Med. 2013;():1-7. doi:10.1001/jamainternmed.2013.1583.