Lidrandentzündung (Blepharitis) – Ursachen

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Die Blepharitis kann durch eine Vielzahl von Auslösern verursacht werden. Zu den häufigsten gehören:

  • Infektionen
    • Viren: Herpes simplex, Herpes zoster
    • Bakterien: Staphylokokken, Streptokokken, Pseudomonas, Proteus, Anaerobier
    • Parasiten: Pediculosis pubis (Filzlausbefall), Pediculosis capitis (Kopflausbefall)
    • Milben: Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae
  • Hauterkrankungen
    • Begleiterscheinung bei Hauterkrankungen wie Rosazea oder seborrhoischer Dermatitis.
  • Äußere Faktoren
    • Verhaltensbedingte Ursachen wie mangelnde Augenhygiene
    • Umweltbelastungen, die toxische Reaktionen auf den Lidrand auslösen (z. B. Rauch, Staub, Chemikalien).

Die zugrunde liegende Ursache der Entzündung kann eine dysfunktionale Talgproduktion der Meibom-Drüsen sein, was zu einer Blockade der Talgdrüsen führt und die Entwicklung von Infektionen und Entzündungen begünstigt.

Ätiologie (Ursachen)

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Aufenthalt in trockener staubiger Luft; Rauch
  • Häufiges Augenreiben
  • Chemische Substanzen (z. B. in Kosmetika)
  • Ungenügende Hygiene

Krankheitsbedingte Ursachen

Augen und Augenanhangsgebilde (H00-H59)

  • Allergische Blepharitis ‒ vor allem durch Augensalben oder Kosmetika ausgelöst
  • Rosacea (Kupferrose) – chronische entzündliche, nicht ansteckende Hauterkrankung, die sich im Gesicht manifestiert; typisch sind Papeln (Knötchen) und Pusteln (Eiterbläschen) sowie Teleangiektasien (sichtbare Erweiterungen oberflächlich gelegener kleinster Blutgefäße)
  • Refraktionsanomalien ‒ Abweichungen von den Brechungsverhältnissen wie die Kurz-/Weitsichtigkeit

Haut und Unterhaut (L00-L99)

  • Atopisches Ekzem (Neurodermitis)
  • Seborrhoe (fettige Haut)
  • Schuppende Hautentzündung, nicht näher bezeichnet

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Infektiöse Blepharitis ‒ vor allem durch Viren (Herpes simplex, Herpes zoster) verursacht; Bakterien (Staphylokokken und Streptokokken; Pseudomonas, Proteus und Anaerobier); Parasiten (Pediculosis pubis (Filzlausbefall), Pediculosis capitis (Kopflausbefall)); Milben (Dermatophagoides pteronyssinus und Dermatophagoides farinae/Hausstaubmilbenallergie)

Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Rauch
  • Staub
  • Temperaturextreme: Hitze und Kälte
  • Zugluft/Wind

Weiteres

  • Funktionsstörung der Talgdrüsen (Meibom-Drüsen) am Lidrand, sodass zu wenig oder zu viel Talg produziert wird.