Kurzsichtigkeit (Myopie) – Ursachen
Pathogenese (Krankheitsentstehung)
Die Kurzsichtigkeit (Myopie) entsteht durch ein Missverhältnis zwischen der Brechkraft des Auges und der Achsenlänge des Augapfels. In den meisten Fällen ist der Augapfel zu lang, sodass der Brennpunkt des einfallenden Lichts vor der Netzhaut (Retina) liegt. Dies führt dazu, dass das Bild auf der Netzhaut unscharf ist, was insbesondere die Fernsicht beeinträchtigt. Nahe Gegenstände können hingegen noch scharf gesehen werden, da das Licht dieser Objekte aufgrund der Nähe korrekt auf der Netzhaut fokussiert wird.
Eine seltenere Form der Kurzsichtigkeit kann durch eine zu hohe Brechkraft der Hornhaut oder Linse verursacht werden, auch wenn die Achsenlänge des Augapfels normal ist.
Ätiologie (Ursachen)
Biographische Ursachen
- Genetische Belastung durch Eltern, Großeltern
- Bildung (Anstieg des Myopie-Risikos mit jedem absolvierten Schuljahr und je höher der Schulabschluss ist) [1]
Verhaltensbedingte Ursachen
- Aufenthalt in Räumen mit wenig Tageslicht – Kinder, die sich überwiegend in Innenräumen aufhalten, haben ein bis zu fünffach erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Myopie [2].
- Wenig Zeit draußen ("outdoor time") und viel Zeit mit Naharbeit ("near-vision time") – Kinder, die weniger Zeit im Freien verbringen und mehr Zeit mit Naharbeiten verbringen, haben ein um das 15,9-fache erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Myopie [2].
- Naharbeit am Smartphone, Computer oder anderen Medien – Längere Zeitspannen mit Naharbeit können die Entwicklung von Kurzsichtigkeit fördern.
Krankheitsbedingte Ursachen
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) – hierbei kann es vorübergehend zu einer Myopie kommen
- Glaukom (grüner Star) im Kindesalter
- Traumata (Verletzungen)
Literatur
- Alireza Mirshahi et al.: Myopia and Level of Education. Ophthalmology, doi: 10.1016/j.ophtha.2014.04.017; 2014
- French AN, Morgan IG, Mitchell P, Rose KA: Risk factors for incident myopia in Australian schoolchildren: the Sydney Adolescent Vascular and Eye Study. Ophthalmology 2013 Oct;120(10):2100-8. doi: 10.1016/j.ophtha.2013.02.035. Epub 2013 May 11.