Kurzsichtigkeit (Myopie) – Einleitung
Bei der Myopie, auch Kurzsichtigkeit genannt, handelt es sich um ein Missverhältnis zwischen der Brechkraft des Auges und der Achsenlänge des Augapfels. Dadurch treffen die einfallenden Lichtstrahlen in einem Brennpunkt vor der Netzhaut zusammen, was dazu führt, dass auf der Netzhaut nur ein unscharfes Bild abgebildet wird. Menschen mit Myopie können nahe Gegenstände scharf sehen, haben jedoch Schwierigkeiten, entfernte Objekte klar zu erkennen.
Synonyme und ICD-10: Achsenmyopie; Brechungsmyopie; Fundus myopicus; Funktionelle Myopie; Kongenitale Myopie; Myopia magna; Myopie; progressive Myopie; ICD-10-GM H52.1: Myopie
Definition
Die Myopie wird unterschiedlich definiert:
- Vorliegen von mindestens -0,75 Dioptrien in beiden Hauptmeridianen der Hornhaut
- Rein sphärisches Refraktionsdefizit von -0,5 Dioptrien
Formen der Myopie
- Achsenmyopie: Verursacht durch eine verlängerte Achsenlänge des Augapfels, wodurch der Brennpunkt vor der Netzhaut liegt (80 % der Fälle).
- Brechungsmyopie: Entsteht durch eine erhöhte Brechkraft der Augenlinse oder der Hornhaut.
- Kongenitale Myopie: Angeborene Form der Myopie, die bereits im frühen Kindesalter auftritt.
- Myopia magna: Schwere Form der Myopie mit einer Refraktionsabweichung von mehr als -6,0 Dioptrien.
- Progressive Myopie: Eine Form der Myopie, die sich im Laufe der Zeit verschlechtert.
Unterscheidung zwischen benigner und maligner Myopie
- Benigne Myopie (Myopia simplex):
- Beginn meist im Alter von 9 bis 13 Jahren
- Schwache bis mittelgradige Myopie, bis -6 Dioptrien
- Benigne progressive Myopie:
- Voranschreitende Kurzsichtigkeit bis zum 30. Lebensjahr
- Bis -12 Dioptrien
- Maligne Myopie (Myopia magna oder Myopia progressiva):
- Weiter zunehmende Kurzsichtigkeit, auch im höheren Alter
Besondere Formen der Brechungsmyopie
- Myopisierende Sklerosierung des Linsenkerns im Alter
- Keratokonus: Führt zu einer Verdünnung und Ektasie (Aufweitung) der Hornhaut, Myopisierung (Zunahme der Kurzsichtigkeit) und irregulärem Astigmatismus (Stabsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung); tritt meistens beidseitig auf.
- Sphärophakie: Angeborene kugelförmige Linsenform, verursacht durch unterentwickelte Zonulafasern (Fibrae zonulares)
Epidemiologie
Häufigkeitsgipfel: Das Maximum des Auftretens der Myopie liegt zwischen dem 9. und 13. Lebensjahr.
Prävalenz (Krankheitshäufigkeit)
- 35-40 % in Deutschland
- Im Alter von 0-17 Jahren betrug die Myopieprävalenz in Deutschland in den Jahren 2003-2006 11,6 % (95-%-Konfidenzintervall: [11,0; 12,2]) und in den Jahren 2014-2017 11,4 % [10,7; 12,2]. Die Myopieprävalenz bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland zeigt sich damit über ca. 10 Jahre nahezu unverändert [1].
Verlauf und Prognose
Verlauf
- Zu Beginn der Kurzsichtigkeit (Myopie) bemerken die Betroffenen die ersten Anzeichen, vor allem nachts – das Sehvermögen in der Dunkelheit wird schlechter. Im Tagesverlauf fällt dann zunehmend auf, dass entfernte Objekte unscharf gesehen werden.
- Der Verlauf der Myopie ist in der Regel progredient (fortschreitend), wobei das Fortschreiten je nach Form der Myopie unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann.
- Bei vielen Betroffenen kommt das Fortschreiten der Myopie im Erwachsenenalter zum Erliegen.
Komplikationen
- Kurzsichtige haben im Verlauf der Fehlsichtigkeit ein erhöhtes Risiko für eine Ablatio retinae (Netzhautablösung), insbesondere bei hohen Myopiegraden.
- Weitere Komplikationen, die häufiger bei Myopie auftreten können, sind das Risiko für eine Glaskörperabhebung, ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Glaukoms (Grüner Star) und eine myopische Makulopathie (degenerative Veränderungen der Netzhautmitte).
- Das Tragen von Kontaktlinsen kann bei unsachgemäßer Handhabung oder unzureichender Hygiene die Kornea (Hornhaut) schädigen. Dies kann zu Hornhautentzündungen oder -infektionen führen. Daher ist es wichtig, dass Betroffene regelmäßig ihre Augen von einem Augenarzt untersuchen lassen, um frühzeitig mögliche Komplikationen zu erkennen und zu behandeln.
Prognose
- Die Prognose der Myopie hängt von der Form und dem Grad der Kurzsichtigkeit ab. Bei niedriger und stabiler Myopie ist die Prognose in der Regel gut und das Sehvermögen kann durch Korrekturmaßnahmen wie Brillen oder Kontaktlinsen effektiv verbessert werden.
- Bei hoher und fortschreitender Myopie ist eine engmaschige augenärztliche Überwachung notwendig, um Komplikationen rechtzeitig zu erkennen und entsprechende therapeutische Maßnahmen einleiten zu können.
- Moderne chirurgische Verfahren wie die refraktive Chirurgie bieten ebenfalls Möglichkeiten zur Korrektur der Myopie, sollten jedoch individuell abgewogen werden.
Literatur
- Schuster AK et al.: Prevalence and time trends in myopia among children and adolescents—results of the German KiGGS study Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 855-60; doi: 10.3238/arztebl.2020.0855