Keratokonjunktivitis epidemica – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Keratokonjunktivitis epidemica dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie oder Ihrem engen sozialen Umfeld Personen, die zurzeit an Augeninfektionen oder anderen viralen oder bakteriellen Infektionskrankheiten leiden?
  • Wurde bei einem Ihrer Familienangehörigen kürzlich eine Infektion mit einem Adenovirus oder einer anderen ansteckenden Augenkrankheit diagnostiziert?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Arbeiten Sie in einem Beruf mit erhöhtem Risiko für (Augen-)Infektionen, z. B. in der Augenheilkunde, der Pflege oder im Bildungsbereich (Kitas, Schulen)?
  • Umgebungsbezogene Faktoren:
    • Gehen Sie regelmäßig in öffentliche Schwimmbäder, Saunen oder ähnliche Gemeinschaftseinrichtungen, in denen eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Übertragung von Infektionen besteht?
    • Haben Sie kürzlich engen Kontakt zu Personen gehabt, bei denen Symptome einer Augeninfektion wie Rötung, Juckreiz oder Tränenfluss auftraten?
    • Waren Sie in letzter Zeit in Kontakt mit Personen, die eine akute Atemwegsinfektion hatten oder mit Adenoviren infiziert sind?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie eine plötzliche Rötung eines oder beider Augen bemerkt?*
  • Seit wann bestehen diese Symptome?
  • Haben Sie ein Fremdkörpergefühl im Auge?
  • Besteht ein vermehrter Tränenfluss, Juckreiz oder Brennen der Augen?
  • Haben Sie eine Lichtempfindlichkeit (Photophobie)?*
  • Haben Sie eine Schwellung der Augenlider bemerkt?*
  • Haben Sie Schwierigkeiten, die Augenlider zu öffnen (z. B. durch Verkrustung)?*
  • Haben Sie Kopfschmerzen?
  • Haben Sie verschwommenes Sehen oder Sehstörungen bemerkt?*
  • Haben Sie vergrößerte oder schmerzhafte Lymphknoten vor den Ohren?*
  • Leiden Sie unter allgemeinen Krankheitssymptomen wie:
    • Abgeschlagenheit?
    • Fieber oder leicht erhöhte Temperatur?*
    • Muskelschmerzen, Gliederschmerzen oder allgemeines Unwohlsein?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in letzter Zeit häufig Ihre Augen gerieben?
  • Achten Sie auf ausreichende Hygiene, insbesondere nach dem Kontakt mit potenziellen Infektionsquellen (z. B. Waschen der Hände)?
  • Sind Sie aktuell oder waren Sie kürzlich Zugluft oder staubigen Umgebungen ausgesetzt?
  • Leiden Sie unter Allergien, die Ihre Augen reizen könnten (z. B. Pollenallergie)?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen: Bestehen bekannte Augenerkrankungen wie:
    • Chronische Bindehautentzündung?
    • Trockenes Auge (Keratoconjunctivitis sicca)?
    • Haben Sie Allergien, die Ihre Augen betreffen könnten (z. B. allergische Konjunktivitis/Bindehautentzündung)?
    • Bestehen chronische Erkrankungen, die Ihre Infektanfälligkeit erhöhen könnten (z. B. Diabetes mellitus, Immunschwäche)?
  • Operationen:
    • Hatten Sie in der Vergangenheit Augenoperationen (z. B. Kataraktoperation)?
    • Wurden bei Ihnen kürzlich invasive Eingriffe im Bereich des Kopfes oder der Augen durchgeführt?

Medikamentenanamnese

  • Verwenden Sie Augentropfen oder Augensalben? Wenn ja, welche?
  • Haben Sie abschwellende Augentropfen angewendet (topische Vasokonstriktoren → wg. DD toxische Konjunktivitis)?
  • Nehmen Sie Medikamente, die Ihr Immunsystem beeinträchtigen könnten (z. B. Kortikosteroide, Immunsuppressiva)?

Umweltanamnese

  • Nutzen Sie Kontaktlinsen? Wenn ja:
    • Wie oft wechseln Sie die Kontaktlinsen?
    • Reinigen und desinfizieren Sie Ihre Kontaktlinsen regelmäßig?
    • Tragen Sie die Kontaktlinsen länger als empfohlen?

* Falls diese Frage mit „Ja“ beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.