Hagelkorn (Chalazion) – Ursachen
Pathogenese (Krankheitsentstehung)
Das Chalazion stellt eine chronisch-entzündliche Reaktion der Meibom-Drüsen dar, welche durch eine Blockade der Drüsenausführungsgänge entsteht. Die Meibom-Drüsen, die im Tarsus der Lider eingebettet sind, produzieren Lipide, die den Tränenfilm stabilisieren und die Verdunstung der Tränenflüssigkeit reduzieren. Wird der Abfluss dieses Lipidsekrets durch eine Verstopfung des Ausführungsganges behindert, kommt es zu einer intraluminalen Ansammlung des Sekrets, was eine Dehnung der Drüse und eine nachfolgende granulomatöse Entzündungsreaktion auslöst.
Pathophysiologisch ist das Chalazion durch eine Lipidakkumulation gekennzeichnet, die Makrophagen und Riesenzellen aktiviert. Diese Immunzellen versuchen, das veränderte Drüsensekret abzubauen, wodurch eine chronische, nicht infektiöse Entzündung entsteht. Der granulomatöse Prozess umfasst die Bildung von Epitheloidzellen, Riesenzellen vom Langhans-Typ sowie lymphozytäre Infiltrate im periduktalen Gewebe. Dieser Mechanismus unterscheidet das Chalazion fundamental vom Hordeolum (Gerstenkorn), welches eine akute pyogene Entzündung mit bakterieller Ursache ist.
Begünstigende Faktoren für die Pathogenese des Chalazions sind Dysfunktionen der Meibom-Drüsen (Meibom-Drüsendysfunktion, MDD), eine gestörte Talgproduktion sowie dermatologische Erkrankungen wie Rosacea, seborrhoische Dermatitis und chronische Blepharitis. Auch systemische Erkrankungen wie Diabetes mellitus können durch ihre Auswirkungen auf die Immunmodulation und Talgdrüsenfunktion die Entstehung begünstigen.
Zusammengefasst handelt es sich beim Chalazion um eine lipidinduzierte, granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen, die auf einen gestörten Sekretfluss und eine daraus resultierende immunologische Reaktion zurückzuführen ist.
Ätiologie (Ursachen)
Verhaltensbedingte Ursachen
- Hygienegewohnheiten
- Unzureichende Lidrandhygiene erhöht das Risiko einer Verstopfung der Meibom-Drüsen.
- Verwendung von abgelaufenen oder kontaminierten Kosmetika kann zu Entzündungen führen.
- Kontaktlinsenhygiene
- Unsachgemäße Reinigung und Handhabung von Kontaktlinsen kann die Augenoberfläche reizen und das Risiko einer Drüsenblockade erhöhen.
- Stress und Schlafmangel
- Stress und Schlafmangel können das Immunsystem schwächen und das Risiko für entzündliche Erkrankungen, einschließlich Chalazion, erhöhen.
- Ernährung
- Eine fettreiche Ernährung mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren kann die Talgproduktion beeinflussen und die Wahrscheinlichkeit von Drüsenblockaden erhöhen.
Krankheitsbedingte Ursachen
Augen und Augenanhangsgebilde (H00-H59)
- Sekretstau der Meibom-Drüse
- Chronische Blepharitis (chronische Lidrandentzündung)
- Diabetes mellitus (begünstigt Entzündungen und Störungen der Talgdrüsenfunktion)
- Rosacea (Hauterkrankung mit Rötung und Entzündung)
- Seborrhoische Dermatitis (entzündliche Hauterkrankung mit erhöhter Talgproduktion)