Hagelkorn (Chalazion) – Operative Therapie
Ein Chalazion heilt häufig spontan ab. Deshalb ist primär eine konservative Behandlung angezeigt.
Konservative Therapie
- Physikalische Therapie: Anwendung von trockener Wärme (z. B. mit Rotlichtlampen) oder Infrarotlicht zur Förderung der spontanen Rückbildung.
- Lidrandhygiene: Regelmäßige Reinigung des Lidrandes zur Entfernung von Sekretansammlungen.
- Lokale antibiotische Behandlung: Falls eine bakterielle Superinfektion vermutet wird, können Antibiotika in Form von Augentropfen oder Salben (z. B. Gentamicin, Erythromycin) angewendet werden.
Chirurgische Entfernung
Sollte nach mehreren Wochen konservativer Behandlung keine Besserung eintreten oder handelt es sich um größere Chalazien, erfolgt eine chirurgische Entfernung unter Lokalanästhesie (örtlicher Betäubung).
- Vorgehen:
- Die chirurgische Entfernung erfolgt meist in einer ambulanten augenärztlichen Praxis.
- Nach der Lokalanästhesie wird das betroffene Augenlid umgestülpt, um Zugang zur Innenseite des Lids zu erhalten.
- Ein kleiner Schnitt wird in der Lidinnenseite vorgenommen, um das granulomatöse Gewebe zu entfernen.
- Eine Nachspülung der Drüsenöffnung kann erfolgen, um verbleibende Sekretreste zu entfernen.
- Postoperative Nachsorge:
- Die Patienten sollten das behandelte Auge für einige Stunden schonen und Augensalben oder Tropfen gemäß den ärztlichen Empfehlungen anwenden.
- Eine Nachkontrolle beim Augenarzt erfolgt in der Regel nach einigen Tagen, um den Heilungsverlauf zu überprüfen.
- Komplikationen:
- Die Komplikationsrate ist sehr gering. In seltenen Fällen kann es zu leichten Nachblutungen, Schwellungen oder Infektionen kommen.
- Ein Rezidiv ist möglich, insbesondere bei unzureichender Lidrandhygiene oder zugrundeliegenden Grunderkrankungen wie Rosacea.