Grauer Star (Katarakt) – Symptome – Beschwerden

Folgende Symptome und Beschwerden können auf einen Katarakt hinweisen:

Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf einen Katarakt und werden oft zuerst bemerkt:

  • Linsentrübung (betrifft nahezu alle Betroffenen): Die Trübung der Linse ist das zentrale Merkmal eines Katarakts und führt zu einer fortschreitenden Verschlechterung des Sehens.
  • Abnahme der Sehschärfe (80-90 % der Fälle): Ein schleichender Verlust der Sehschärfe ist häufig eines der ersten Symptome.
  • Blendungsgefühl, vor allem nachts und in der Dämmerung: 70-80 % der Betroffenen empfinden vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen eine verstärkte Blendung.
  • Unscharfes und/oder verzerrtes Sehen: Das Sehen wird zunehmend unscharf und verzerrt (in 60-70 % der Fälle).

Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild eines Katarakts:

  • Verblassen von Farben und Kontrasten: Farben erscheinen zunehmend blasser, und Kontraste werden weniger scharf wahrgenommen (bei etwa 60-70 % der Betroffenen).
  • Vermehrtes Blendungsempfinden im Hellen: 50-60 % der Betroffenen haben insbesondere bei hellem Licht verstärkt Probleme mit Blendung.
  • Abnahme des Farbempfindens oder "Nebelsehen": Viele Patienten (50-60 %) beschreiben, dass sie wie durch ein "Milchglas" sehen.
  • Gelegentliches Doppelt- oder Mehrfachsehen: In fortgeschrittenen Stadien kann es zu Doppelt- oder Mehrfachsehen kommen (bei 20-30 % der Fälle).

Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:

  • Flüssigkeitsaufnahme in die Linse: Dies führt zu einer weiteren Trübung der Linse und kann das Sehvermögen zusätzlich beeinträchtigen (30-40 % der Fälle).
  • Verminderte Wahrnehmung von Kontrasten (30-40 %): Die Wahrnehmung von Helligkeitsunterschieden wird zunehmend schlechter.
  • Reifer Star – nur noch Helligkeitswahrnehmung: In extremen Fällen bleibt nur noch die Wahrnehmung von Licht und Schatten erhalten (betrifft 10-15 % der Patienten).

Als Komplikation kann sich ein phakolytisches Glaukom (= grüner Star durch Quellung der Linse) entwickeln.

Weiterhin besteht die Gefahr einer Entzündung im Auge durch die Abgabe von degenerativ wirkendem Linsenprotein an das Kammerwasser des Auges.