Gerstenkorn (Hordeolum) – Ursachen
Pathogenese (Krankheitsentstehung)
Das Hordeolum entsteht durch eine akute eitrige Entzündung der Augenliderdrüsen, die in der Regel durch eine Infektion mit Staphylococcus aureus (90-95 % der Fälle) oder seltener durch Streptokokken verursacht wird.
Die Entzündung entwickelt sich aufgrund einer Blockade der betroffenen Drüsen:
- Beim Hordeolum externum sind die Moll-Drüsen (Schweißdrüsen) oder Zeis-Drüsen (Talgdrüsen) am Lidrand betroffen, und der Eiterdurchbruch erfolgt nach außen.
- Beim Hordeolum internum sind die Meibom-Drüsen (Talgdrüsen) des Lidrandes infiziert, und der Eiterdurchbruch erfolgt nach innen, in Richtung der Bindehaut.
Die Infektion führt zu einer Entzündung und einer Ansammlung von Eiter, was eine lokale Schwellung, Rötung und Schmerzen im Augenlidbereich verursacht.
Ätiologie (Ursachen)
Verhaltensbedingte Ursachen
- Unzureichende Augenhygiene: Unzureichende Reinigung des Augenbereichs, insbesondere beim Tragen von Kontaktlinsen oder das Reiben der Augen mit ungewaschenen Händen, erhöht das Risiko einer Infektion.
- Eingetrocknetes oder nicht vollständig entferntes Make-up: Kosmetika, die nicht richtig entfernt werden, können die Drüsen verstopfen und eine Infektion begünstigen.
- Übermäßige Anwendung von fettreichen Augencremes oder Salben: Diese können die Meibomschen Drüsen verstopfen und dadurch die Entstehung eines Hordeolums begünstigen.
Krankheitsbedingte Ursachen
- Acne vulgaris
- Chronische Blepharitis (Lidrandentzündung)
- Immunschwäche – insbesondere bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) und Immunsuppression
- Magen-Darm-Störungen, nicht näher bezeichnet
Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)
- Umweltreize wie Chlorwasser, Zigarettenrauchen und Zugluft
Weitere prädisponierende Ursachen
- Hormonelle Schwankungen: Besonders bei Frauen im Zusammenhang mit der Menstruation oder Schwangerschaft kann es zu einer verstärkten Talgproduktion kommen, was die Wahrscheinlichkeit für ein Hordeolum erhöhen kann.