Augen- bzw. Lidreizungen – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Augen- bzw. Lidreizungen dar.

Familienanamnese

  • Wie ist der allgemeine Gesundheitszustand Ihrer Angehörigen?
  • Gibt es in Ihrer Familie Augenerkrankungen, die häufig vorkommen (z. B. Glaukom (Grüner Star), Katarakt (Grauer Star), Makuladegeneration)?
  • Bestehen genetische Erkrankungen, die das Sehvermögen beeinträchtigen können?
  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte Allergien, insbesondere Heuschnupfen?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen (z. B. Staub, Chemikalien, UV-Strahlung, Bildschirmarbeit) ausgesetzt?
  • Arbeiten Sie häufig mit Computern oder Displays?
  • Halten Sie sich häufig in trockenen oder klimatisierten Räumen auf?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann besteht die Reizung/der Juckreiz?
  • Ist der Verlauf kontinuierlich oder episodisch?
  • Hat sich die Reizung verstärkt oder abgeschwächt?
  • Gibt es bestimmte Tageszeiten, zu denen die Beschwerden stärker auftreten?
  • Betrifft die Reizung/der Juckreiz ein Auge oder beide Augen?
  • Liegt eine Rötung des Auges/beider Augen vor?
  • Haben Sie eine Schwellung des Augenlids bemerkt?
  • Haben Sie Schmerzen oder Druckgefühl im Bereich des Auges/der Augen?
  • Sind die Lidkanten oder Wimpern verklebt (z. B. morgens nach dem Aufwachen)?
  • Haben Sie eine vermehrte Tränenproduktion bemerkt?
  • Ist Ihr Sehvermögen beeinträchtigt oder haben Sie verschwommenes Sehen?
  • Fühlen sich Ihre Augen trocken, brennend oder müde an?
  • Haben Sie ein Fremdkörpergefühl oder Sandkorngefühl in den Augen?
  • Haben Sie eine erhöhte Lichtempfindlichkeit?
  • Juckt oder brennt die Augenregion besonders nach Kontakt mit bestimmten Substanzen oder Umgebungen (z. B. Pollen, Rauch, Kosmetika)?
  • Mögliche Auslöser und Umstände:
    • Ist Ihnen ein Auslöser erinnerlich (z. B. Kosmetikprodukte, Pollen, Tierhaare, Staub, Kontaktlinsen)?
    • Benutzen Sie frei verkäufliche Augentropfen? Wenn ja, welche?
    • Tragen Sie Kontaktlinsen? Falls ja:
      • Welche Art von Linsen nutzen Sie (weich, hart, Tages-, Monatslinsen)?
      • Wie lange tragen Sie Ihre Kontaktlinsen täglich?
      • Verwenden Sie eine geeignete Linsenpflege?
      • Haben Sie in letzter Zeit die Pflegemittel gewechselt?
    • Halten Sie sich in trockenen, windigen oder klimatisierten Räumen auf?
  • Gibt es Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen oder allgemeines Krankheitsgefühl?
  • Haben Sie jüngst eine Erkältung oder Infektion durchgemacht?
  • Sind Sie in letzter Zeit mit Tieren in Kontakt gekommen?
  • Haben Sie sich die Augen gerieben oder mit fremden Materialien (z. B. ungewaschenen Händen) berührt?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Ernähren Sie sich ausgewogen und vitaminreich (z. B. mit Vitamin A und Omega-3-Fettsäuren, die für die Augengesundheit wichtig sind)?
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit (mindestens 1,5 Liter täglich)?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Bestehen bekannte Augenerkrankungen (z. B. trockenes Auge, Konjunktivitis (Bindehautentzündung), Blepharitis (Lidrandentzündung), Hornhautverletzungen, Glaukom (Grüner Star), Katarakt (Grauer Star))?
    • Haben Sie eine Infektionserkrankung (z. B. Herpes-simplex-Keratitis, bakterielle Konjunktivitis (Bindehautentzündung))?
    • Leiden Sie unter Allergien (z. B. Heuschnupfen, allergische Bindehautentzündung, Neurodermitis)?
    • Bestehen rheumatische Erkrankungen oder andere Autoimmunerkrankungen, die das Auge betreffen können (z. B. Sjögren-Syndrom, Lupus erythematodes)?
    • Haben Sie hormonelle Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Schilddrüsenfunktionsstörungen, die mit Augenbeschwerden assoziiert sein können?
  • Haben Sie in der Vergangenheit Augenoperationen oder Laserbehandlungen am Auge gehabt?
  • Wurde bei Ihnen eine Strahlentherapie durchgeführt?
  • Besteht ein aktueller Impfstatus (z. B. gegen Masern, Röteln, Varizellen – Erkrankungen, die Augenkomplikationen verursachen können)?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie Medikamente, die Einfluss auf den Tränenfilm oder die Augenoberfläche haben (z. B. Antihistaminika, Betablocker, Psychopharmaka)?
  • Wenden Sie regelmäßig Augentropfen oder -salben an?
  • Wurden Ihnen in letzter Zeit neue Medikamente verschrieben?

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.