Adrenopause – Differentialdiagnosen
Die nachfolgenden Differentialdiagnosen sind gleichermaßen mögliche Ursachen einer Adrenopause:
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Übergewicht
- Gonadopause (Testosteronabfall)
- Insulinresistenz – verminderte Wirksamkeit des körpereigenen Insulins an den Zielorganen Skelettmuskulatur, Fettgewebe und Leber
- Somatopause (Abfall des Wachstumshormons und IGF-1)
- Morbus Addison (Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz) aufgrund verschiedener Erkrankungen wie:
- Autoimmunadrenalitis (autoimmune Nebennierenrindenentzündung) – häufigste Ursache; bei ca. 70 % der Patienten mit isoliertem M. Addison und nahezu 100 % der Patienten mit einem polyglandulären Autoimmunsyndrom können zirkulierende Antikörper gegen die Nebennierenrinde (NNR) nachgewiesen werden.
- Tuberkulose
- Tumor
- Blutungen in die Nebennierenrinde (NNR)
- nach Adrenalektomie (Nebennierenentfernung)
- Sekundäre Nebenniereninsuffizienz – aufgrund eines Ausfalls der ACTH-Produktion bei Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (HVL-Insuffizienz; Ausfalls des Vorderlappens der Hirnanhangsdrüse)
Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen (Z00-Z99)
- Burnout-Syndrom
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- AIDS
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes
Medikamente
- Nach Beenden einer längerdauernden Glucocorticoid-Gabe kann sich das sogenannte Slocumb-Syndrom (Cortisonentzugssyndrom) einstellen, welches mit einer sekundären Nebennierenrindeninsuffizienz einhergehen kann