Zystische Nierenkrankheit – Weitere Therapie
Allgemeine Maßnahmen
- Alle begleitenden Erkrankungen sollten sorgfältig überwacht und behandelt werden.
- Der Blutdruck sollte optimal eingestellt werden.
- Die Blutlipide (Blutfette) sollten kontrolliert und ggf. auf ein niedriges Niveau gebracht werden.
- Der Urin sollte regelmäßig auf Harnwegsinfekte untersucht werden!
- Nikotinrestriktion; Rauchen ist nierenschädigend!
- Begrenzter Alkoholkonsum (Männer: max. 25 g Alkohol pro Tag; Frauen: max. 12 g Alkohol pro Tag)
- Normalgewicht anstreben bzw. erhalten!
Bestimmung des BMI (Body-Mass-Index, Körpermasse-Index) bzw. der Körperzusammensetzung mittels der elektrischen Impedanzanalyse und ggf. Teilnahme an einem ärztlich betreuten Abnehmprogramm bzw. Programm für Untergewichtige- BMI ≥ 25 → Teilnahme an einem ärztlich betreuten Abnehmprogramm
- Unterschreitung der BMI-Untergrenze (ab dem 19. Lebensjahr: 19; ab dem 25. Lebensjahr: 20; ab dem 35. Lebensjahr: 21; ab dem 45. Lebensjahr: 22; ab dem 55. Lebensjahr: 23; ab dem 65. Lebensjahr: 24) → Teilnahme an einem ärztlich betreuten Programm für Untergewichtige
- BMI-Rechner – ermitteln Sie unter Berücksichtigung von Geschlecht und Alter Ihren gesunden Gewichtsbereich! (Anzeige)
- Vermeidung von Umweltbelastungen:
- Metalle (Cadmium, Blei, Quecksilber, Nickel, Chrom, Uran)
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe (HKW; Trichlorethen, Tetrachlorethen, Hexachlorbutadien, Chloroform)
- Herbizide (Paraquat, Diquat, chlorierte Phenoxyessigsäuren)
- Mykotoxine (Ochratoxin A, Citrinin, Aflatoxin B1)
- Aliphatische Kohlenwasserstoffe (2,2,4-Trimethylpentan, Decalin, bleifreies Benzin, Mitomycin C)
- Melamin
- Metalle (Cadmium, Blei, Quecksilber, Nickel, Chrom, Uran)
Konventionelle nicht-operative Therapieverfahren
- Dialyse (Blutreinigungsverfahren, das bei Nierenversagen als Ersatzverfahren zum Einsatz kommt) – bei ca. 7-10 % der Dialysepatienten ist die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) die Ursache des Nierenversagens.
Impfungen
Die nachfolgenden Impfungen sind angeraten:
- Grippe-Impfung
- Hepatitis B
- Pneumokokken-Impfung
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
- Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen
Ernährungsmedizin
- Siehe unter chronischer Niereninsuffizienz (hier nur spezifische Aussagen zur zystischen Nierenerkrankung (Zystennieren)):
- Ketogene Ernährung als mögliche Therapie bei der vererbbaren polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD), d. h. viel Fett, wenig Kohlenhydrate [1].
Sportmedizin
- Ausdauertraining (Cardiotraining) und Krafttraining (Muskeltraining)
- Patienten mit Hypertonie (Bluthochdruck) können von sportlicher Aktivität profitieren.
- Aufklärung des Patienten wegen möglicher Makrohämaturie (Rotfärbung des Urins, d. h. sichtbares Blut im Urin): Zystenblutungen nach dem Sport sind in der Regel harmlos.
- Erstellung eines Fitness- bzw. Trainingsplans mit geeigneten Sportdisziplinen auf der Grundlage eines medizinischen Checks (Gesundheitscheck bzw. Sportlercheck)
- Detaillierte Informationen zur Sportmedizin erhalten Sie von uns.
Organisationen und Selbsthilfegruppen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de - Bundesverband Niere e. V.
Weberstraße 2, 55130 Mainz
Telefon: +49 6131 85152, Telefax: +49 6131 835198, E-Mail: geschaeftsstelle@bnev.de, Internet: www.bnev.de
Literatur
- Cukoski S et al.: Feasibility and impact of ketogenic dietary interventions in polycystic kidney disease:KETOADPKD—a randomized controlled trial CellReports Medicine (2023) https://doi.org/10.1016/j.xcrm.2023.101283