Klinefelter-Syndrom – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Klinefelter-Syndroms dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie genetische Erkrankungen, insbesondere Störungen der Geschlechtschromosomen?
- Gibt es in Ihrer Familie Fälle von Unfruchtbarkeit bei Männern?
- Gibt es familiäre Häufungen von Entwicklungsverzögerungen oder Lernschwierigkeiten?
Sozialanamnese
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Gibt es berufliche oder soziale Einschränkungen aufgrund von Symptomen wie verminderter Muskelkraft oder Unsicherheiten im sozialen Umfeld?
- Bestehen psychosoziale Belastungen, etwa durch Mobbing oder Unsicherheiten in der Identitätsentwicklung?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Welche Symptome sind Ihnen aufgefallen:
- Überdurchschnittliche Körpergröße (Hochwuchs)?
- Verzögerte oder ausbleibende Pubertät?
- Geringe oder fehlende männliche Körperbehaarung (Bartwuchs, Brust- und Achselbehaarung)?
- Kleine Hoden und/oder kleiner Penis?
- Vergrößerte Brustdrüsen?
- Libidoverlust oder sexuelle Dysfunktion?
- Unfruchtbarkeit (unerfüllter Kinderwunsch, auffällige Spermiogrammbefunde)?
- Neigung zu Übergewicht oder Fettverteilung mit weiblichem Muster (z. B. Fettpolster an Hüfte und Oberschenkeln)?
- Verminderte Muskelmasse?
- Lernschwierigkeiten oder Probleme mit der Sprache (Sprachentwicklungsverzögerung)?
- Konzentrationsprobleme oder verminderte kognitive Leistungsfähigkeit?
- Emotionale Instabilität, Unsicherheiten im sozialen Verhalten?
- Neigung zu Depressionen oder Ängsten?
- Neigung zu Osteoporose oder häufigen Knochenbrüchen?
- Seit wann bestehen diese Symptome?
- Waren die Symptome bereits in der Kindheit auffällig?
- Gab es Veränderungen in der Pubertät oder im Erwachsenenalter?
- Bestehen Schlafstörungen oder chronische Müdigkeit?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Besteht eine Tendenz zu Übergewicht oder eine veränderte Fettverteilung?
- Gibt es Auffälligkeiten beim Appetit oder Essverhalten?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Gibt es bekannte hormonelle Störungen (z. B. Testosteronmangel)?
- Bestehen Begleiterkrankungen wie Osteoporose, Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
- Wurden bereits genetische Untersuchungen durchgeführt?
- Wurden operative Eingriffe an den Hoden oder der Brustdrüse durchgeführt?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
- Wurde bereits eine Testosterontherapie durchgeführt oder in Erwägung gezogen?
- Bestehen hormonelle Behandlungen aufgrund eines Testosteronmangels?
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.