Fußdeformitäten – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Fußdeformitäten dar
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig Fußdeformitäten (z. B. Hallux valgus, Plattfuß, Klumpfuß, Hohlfuß)?
- Bestehen in Ihrer Familie orthopädische Erkrankungen, die die Statik oder Beweglichkeit betreffen, wie Arthrose oder Skoliose?
- Gibt es in Ihrer Familie genetische Erkrankungen oder Bindegewebsschwächen (z. B. Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom)?
Soziale Anamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Übt Ihr Beruf eine besondere Belastung auf Ihre Füße aus (z. B. langes Stehen, häufiges Heben schwerer Lasten)?
- Tragen Sie beruflich Sicherheits- oder Spezialschuhe? Wenn ja, welche?
- Fühlen Sie sich durch Ihre beruflichen oder familiären Verpflichtungen psychosozial belastet?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Welche Veränderungen sind Ihnen an Ihren Füßen aufgefallen?
- Betrifft die Veränderung einen Fuß oder beide?
- Wann haben Sie die Veränderungen erstmals bemerkt?
- Hat sich die Deformität im Verlauf verschlimmert oder ist sie stabil geblieben?
- Haben Sie Schmerzen? Falls ja:
- Wo genau treten die Schmerzen auf (z. B. Ballen, Ferse, Zehen, Fußrücken)?
- Wann treten die Schmerzen auf (bei Belastung, in Ruhe, nachts)?
- Wie würden Sie den Schmerz beschreiben (stechend, ziehend, dumpf, drückend)?
- Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
- 0-2: kein/kaum Schmerz
- 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
- 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen
- 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
- 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
- Haben Sie Schwierigkeiten beim Gehen oder Stehen?
- Haben Sie Probleme beim Tragen von Schuhen?
- Spüren Sie eine Abnahme der Beweglichkeit im Fußgelenk oder den Zehen?
- Gibt es Hinweise auf Gangunsicherheiten oder Hinken?
- Haben sie weitere Beschwerden:
- Sind Ihnen Schwellungen, Rötungen oder Überwärmung im Bereich der Füße aufgefallen?
- Haben Sie Hautveränderungen, wie Schwielen, Hühneraugen oder Risse?
- Haben Sie Taubheitsgefühle, Kribbeln oder andere Missempfindungen in den Füßen?
- Bestehen zusätzliche Deformitäten an anderen Gelenken, wie Knie, Hüfte oder Wirbelsäule?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Sind Sie übergewichtig? Geben Sie bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Haben Sie in letzter Zeit ungewollt an Gewicht verloren oder zugenommen?
- Ernähren Sie sich ausgewogen? Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Kalzium und Vitamin D für die Knochengesundheit?
- Bewegen Sie sich regelmäßig und wie sieht Ihre körperliche Aktivität im Alltag aus?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen bekannte orthopädische Erkrankungen, wie Plattfuß, Spreizfuß, Hohlfuß oder Arthrose?
- Haben Sie neurologische Erkrankungen, wie Polyneuropathie (Erkrankung der peripheren Nerven), Multiple Sklerose oder spastische Lähmungen, die die Fußstellung beeinflussen könnten?
- Bestehen chronische Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, die die Fußgesundheit beeinträchtigen könnten (z. B. diabetisches Fußsyndrom)?
- Operationen:
- Haben Sie Operationen an den Füßen oder Gelenken durchgemacht (z. B. Hallux valgus-Korrektur, Arthrodese, Achillessehnenverlängerung)?
- Wurden Sie in der Vergangenheit an anderen orthopädischen Problemen operiert?
- Bestehen Allergien, insbesondere gegen Materialien von orthopädischen Hilfsmitteln (z. B. Latex, Klebstoffe)?
- Gab es während der Schwangerschaft oder Geburt Besonderheiten, wie Mehrlingsschwangerschaften, Frühgeburt, Oligohydramnion (verminderte Fruchtwassermenge) oder Beckenendlage? (relevant bei angeborenen Fußdeformitäten)
- Medikamentenanamnese:
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente, die den Knochenstoffwechsel oder die Muskulatur beeinflussen könnten (z. B. Kortikosteroide, Bisphosphonate, Antiepileptika)?
- Haben Sie in der Vergangenheit Medikamente genommen, die eine Wirkung auf den Bewegungsapparat haben könnten?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.