Anaphylaktischer Schock – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Anaphylaxie/des anaphylaktischen Schocks dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Allergien oder eine Anfälligkeit für Überreaktionen des Immunsystems?
  • Bestehen in Ihrer Familie bekannte genetische Erkrankungen, die mit einer erhöhten Immun- oder Infektanfälligkeit einhergehen (z. B. selektiver IgA-Mangel, Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose, Morbus Crohn)?

Soziale Anamnese

  • Welchen Beruf üben Sie aus? Gibt es berufliche Kontakte zu potenziellen Allergenen (z. B. Latex, Chemikalien, Tierhaare)?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder besondere Stresssituationen?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

[ggf. Fremdanamnese]

  • Haben Sie Beschwerden seitens der Haut und Schleimhaut?
    • Juckreiz?
    • anfallsweise auftretende Rötung?
    • Quaddelbildung (Nesselsucht)?
    • Schwellungen (z. B. im Gesichtsbereich: Lippe, Wangen, Stirn), die plötzlich getreten sind?*
  • Haben Sie Beschwerden seitens des Magen-Darm-Trakts?
    • Übelkeit?
    • Bauchkrämpfe?
    • Erbrechen?
  • Haben Sie Beschwerden seitens der Atmungsorgane?
    • laufende Nase?
    • Heiserkeit?
    • Atemnot?*
  • Haben Sie Beschwerden seitens des Herz-Kreislauf-Systems?
    • Herzjagen?*
    • niedriger Blutdruck und damit Schwindel bzw. "Schwarzwerden vor den Augen"?*
    • Herzklopfen?
    • Herzstolpern?
  • Wie schnell traten die Beschwerden auf?
  • Wann haben die Beschwerden angefangen? Gab es einen konkreten Auslöser (z. B. Nahrungsmittel, Insektenstich, Medikamenteneinnahme)?
  • War bzw. ist der Patient ohne Bewusstsein? (Fremdanamnese)
  • Besserte sich der Zustand nach einer bestimmten Maßnahme oder Behandlung?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in der Vergangenheit auf bestimmte Lebensmittel oder Getränke allergisch reagiert?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?

Eigenanamnese 

  • Vorerkrankungen:
    • Leiden Sie an Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Hypertonie (Bluthochdruck), Herzrhythmusstörungen)?
    • Gab es in der Vergangenheit allergische Reaktionen oder Asthma bronchiale?
    • Bestehen chronische Infektionskrankheiten oder Immunstörungen?
  • Gab es frühere Operationen oder Eingriffe mit Komplikationen durch Narkosemittel oder Medikamente?
  • Allergien:
    • Haben Sie bekannte Allergien auf Medikamente, Nahrungsmittel oder Insektenstiche?
    • Wurde Ihnen eine Schockreaktion bereits früher diagnostiziert?

Medikamentenanamnese

  • ACE-Inhibitoren (ACE-Hemmer) [S2k-Leitlinie]
  • Betablocker  mit einem erhöhten Risiko für schwere Anaphylaxie assoziiert (Odds-Ratio: 1,86) [S2k-Leitlinie]
  • Impfstoffe (Die Berichtsrate pro 1 Million Impfungen beträgt je nach Impfstoff und Impfdosis 1-6)
    • Comirnaty® (COVID-19 mRNA Impfstoff [Nukleosid-modifiziert])
    • Spikevax® (COVID-19 mRNA Impfstoff [Nukleosid-modifiziert])
    • Vaxzevria® (COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca)
    • COVID-19 Vaccine Janssen
  • Misteltherapie
  • Orale Immuntherapie (OIT) bei Kindern wg. Erdnuss-Allergie
    Beachte: Die OIT mit Erdnuss erhöhte das Risiko und die Häufigkeit der Anaphylaxie um etwa das Dreifache im Vergleich zum Verzicht auf diese Therapie (22, 2 vs. 7,1 Prozent); OIT-Kinder benötigten etwa doppelt so häufig Adrenalin als Notfallmedikation wie die Kinder aus der Kontrollgruppe ohne die orale Immuntherapie [1].
  • Tumormedikamente – Carboplatin, Cetuximab, Cisplatin, Docetaxel, Paclitaxel, Trastuzumab [2]
  • s. u. Arzneimittelexanthem/Ursachen

* Bei Verdacht auf eine Anaphylaxie/anaphylaktischer Schock liegt ein ärztlicher Notfall vor! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.

Literatur

  1. Chu DK et al.: Oral immunotherapy for peanut allergy (PACE): a systematic review and meta-analysis of efficacy and safety. Lancet Published: April 25, 2019 doi:https://doi.org/10.1016/S0140-6736(19)30420-9
  2. Horita N et al.: Severe anaphylaxis caused by intravenous anti-cancer drugs. Cancer Medicine 2021; https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cam4.4252

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. (AWMF-Registernummer: 061-025), Januar 2021 Langfassung