Fehlernährung – Einleitung

Fehlernährung bezeichnet eine Ernährungsweise, bei der entweder quantitativ (Menge der aufgenommenen Nahrung) oder qualitativ (Zusammensetzung der Nahrung) Defizite vorliegen. Alle klinisch relevanten Ernährungsdefizite werden unter dem Begriff Fehlernährung zusammengefasst. Überernährung, bei der eine übermäßige Kalorienzufuhr erfolgt, zählt nicht zu dieser Kategorie.

Synonyme und ICD-10: alimentärer Mangelzustand durch unausgewogene Nahrungszusammensetzung; Fehlernährung (Malnutrition); Fehlernährung (Malnutrition) – Mangelernährung; gestörtes Gleichgewicht im Nahrungszusammenhang; ICD-10-GM E63.1: Alimentärer Mangelzustand infolge

Ursachen

Fehlernährung kann auf unterschiedliche Ursachen zurückgeführt werden:

  • Unterversorgung mit Kalorien: Eine unzureichende Zufuhr von Kalorien kann zur Unterernährung führen, bei der die Energiespeicher des Körpers abgebaut werden.
  • Einseitige Ernährung: Eine Ernährung, die arm an Obst und Gemüse ist, führt häufig zu einem Mangel an Mikronährstoffen, insbesondere Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Dies kann langfristig zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen.

Risikogruppen

  • Ältere Menschen: Diese Bevölkerungsgruppe hat ein erhöhtes Risiko für Fehlernährung, oft bedingt durch Faktoren wie verminderten Appetit, Kau- und Schluckbeschwerden, oder soziale Isolation.
  • Menschen mittleren Alters: Diese Gruppe neigt eher zur Überernährung, die zu Adipositas (Fettsucht) führen kann, was nicht unter die Definition der Fehlernährung fällt, aber ebenfalls gesundheitliche Risiken birgt.

Formen der Erkrankung

Fehlernährung wird in verschiedene Formen unterteilt:

  • Unterernährung: Gekennzeichnet durch verringerte Energiespeicher im Körper.
  • Mangelernährung:
    • Quantitative Mangelernährung: Es besteht ein Mangel an Energie und Protein (Eiweiß).
    • Qualitative Mangelernährung: Ein Mangel an Mikronährstoffen, wie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.
    • Globale Mangelernährung: Ein kombiniertes Defizit an Energie, Protein und Mikronährstoffen.

Verlauf und Prognose

Verlauf

Eine anhaltende Fehlernährung führt zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen, je nach Art und Schwere des Defizits. Typische Folgen sind Untergewicht und Nährstoffmangel, die sich sowohl auf die körperliche als auch auf die geistige Gesundheit auswirken können.

Prognose

Die langfristige Prognose hängt davon ab, wie früh die Fehlernährung erkannt und behandelt wird. Eine ausführliche Anamnese, einschließlich einer Ernährungsanalyse, ist entscheidend für die Identifikation der Ursachen und die Entwicklung einer geeigneten Therapie zur Behebung der Fehlernährung.

Hinweis für Patienten: Fehlernährung kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, weshalb eine frühzeitige Diagnose und gezielte Intervention wichtig sind.