Morbus Crohn – Einleitung

Der Morbus Crohn (MC) – umgangssprachlich Crohn-Krankheit genannt – ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED). Sie kann den gesamten Gastrointestinaltrakt (Magen-Darm-Trakt; von der Mundhöhle bis zum After) befallen.

Synonyme und ICD-10: Colitis granulomatosa; Colitis regionalis; Crohn's Disease; Enteritis regionalis; Enteritis regionalis Crohn; Enterocolitis regionalis; Ileitis regionalis Crohn; Ileitis terminalis; Sklerosierende chronische Enteritis; Terminale Ileumentzündung; engl. inflammatory bowel diseases; ICD-10-GM K50.-: Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]

Charakteristisch ist das diskontinuierliche Ausbreitungsmuster, d. h. der segmentale (abschnittsweise) Befall der Darmschleimhaut von terminalem Ileum (letzter Teil des Dünndarms, der in den Dickdarm übergeht) und Kolon (Dickdarm). Das bedeutet, dass mehrere Darmabschnitte befallen sein können, die durch gesunde Abschnitte voneinander getrennt sind.

Prädilektionsstelle (bevorzugte Körperregion) ist mit 87 % das terminale Ileum sowie in 69 % der Fälle das Kolon. Seltener sind Ösophagus (Speiseröhre (ca. 0,5 %)), Magen (ca. 6 %), Duodenum (Zwölffingerdarm) (ca. 4,5 %), vordere Abschnitte des Dünndarms (ca. 3 %) und Rektum (Mastdarm) (ca. 21 % der Fälle) erkrankt.

Formen des Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), die in verschiedenen Formen auftreten kann. Diese Formen werden basierend auf der Lokalisation der Entzündung und den klinischen Erscheinungsformen unterschieden.

1. Lokalisation der Entzündung

1.1. Ileokolischer Morbus Crohn

  • Definition: Betroffen sind sowohl das terminale Ileum (letzter Abschnitt des Dünndarms) als auch der proximale Teil des Kolons (erster Abschnitt des Dickdarms).
  • Häufigkeit: Die häufigste Form des Morbus Crohn.
  • Prädilektionsstelle: Terminales Ileum (87 %) und Kolon (69 %).
  • Symptome: Schmerzen im rechten Unterbauch, Durchfälle, Gewichtsverlust, Fieber.

1.2. Ileitis terminalis (Ileum)

  • Definition: Die Entzündung betrifft ausschließlich das terminale Ileum.
  • Häufigkeit: Häufigste initiale Manifestation.
  • Prädilektionsstelle: Terminales Ileum (87 %).
  • Symptome: Schmerzen im rechten Unterbauch, besonders nach Mahlzeiten, häufige Durchfälle, gelegentlich subileusartige Beschwerden (teilweise Darmlähmung).

1.3. Kolon-Crohn (Kolitis Crohn)

  • Definition: Betroffen ist ausschließlich der Dickdarm.
  • Häufigkeit: Etwa 20-30 % der Fälle.
  • Prädilektionsstelle: Kolon (69 %).
  • Symptome: Blutig-schleimige Durchfälle, Bauchschmerzen, Fieber.

1.4. Jejunoileitis

  • Definition: Die Entzündung betrifft das Jejunum (mittlerer Abschnitt des Dünndarms) und das Ileum.
  • Häufigkeit: Selten.
  • Prädilektionsstelle: Vorderer Abschnitt des Dünndarms (3 %).
  • Symptome: Malabsorptionssyndrom, Durchfälle, Bauchschmerzen.

1.5. Gastroduodenaler Morbus Crohn

  • Definition: Die Entzündung betrifft Magen und Zwölffingerdarm.
  • Häufigkeit: Sehr selten.
  • Prädilektionsstelle: Magen (6 %), Duodenum (4,5 %).
  • Symptome: Übelkeit, Erbrechen, epigastrische Schmerzen (Oberbauchschmerzen), Gewichtsverlust.

1.6. Ösophagealer Morbus Crohn

  • Definition: Die Entzündung betrifft die Speiseröhre.
  • Häufigkeit: Sehr selten.
  • Prädilektionsstelle: Ösophagus (0,5 %).
  • Symptome: Dysphagie (Schluckbeschwerden), retrosternale Schmerzen.

1.7. Rektaler Morbus Crohn

  • Definition: Die Entzündung betrifft das Rektum.
  • Häufigkeit: Selten.
  • Prädilektionsstelle: Rektum (21 %).
  • Symptome: Rektale Blutungen, Tenesmus (schmerzhafter Stuhldrang), Durchfälle.

2. Klinische Erscheinungsformen

2.1. Entzündlicher Typ

  • Definition: Vorherrschende Entzündungszeichen ohne Komplikationen.
  • Symptome: Abdominelle Schmerzen, Durchfälle, Fieber, Gewichtsverlust.
  • Diagnostik: Entzündungsmarker im Blut erhöht, bildgebende Verfahren zeigen Entzündungszeichen.

2.2. Stenosierender/obstruktiver Typ

  • Definition: Es kommt zu einer Verengung des Darmlumens.
  • Symptome: Krampfartige Bauchschmerzen, Blähungen, subileusartige Beschwerden, Gewichtsverlust.
  • Diagnostik: Bildgebende Verfahren (z. B. Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT)) zeigen stenosierte Darmabschnitte.

2.3. Fistulierender/penetrierender Typ

  • Definition: Es bilden sich Fisteln (Verbindungen zwischen Darmabschnitten oder zwischen Darm und anderen Organen) und Abszesse (Eiterhöhle).
  • Symptome: Eiterabsonderungen, Schmerzen, Fieber, abszessartige Schwellungen.
  • Diagnostik: Bildgebende Verfahren und Endoskopie zeigen Fisteln und Abszesse.

2.4. Perianale Erkrankung

  • Definition: Beteiligung des Bereichs um den Anus mit Fissuren, Fisteln und Abszessen.
  • Symptome: Schmerzen, Eiterabsonderungen, Fieber, perianale ("um den After herum") Abszesse.
  • Diagnostik: Klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren zur Visualisierung der perianalen Fisteln und Abszesse.

Epidemiologie

Geschlechterverhältnis: Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen.

Häufigkeitsgipfel: Die Erkrankung tritt vorwiegend zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr auf.
19 % aller an M. Crohn-Erkrankten sind unter 20 Jahre alt, vereinzelt beginnt die Erkrankung im Säuglingsalter [2].
Bei etwa 10 bis 15 Prozent der Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wird die Diagnose erst ab einem Alter von 60 Jahren gestellt.

Prävalenz (Krankheitshäufigkeit): Diese liegt bei 100-200 Einwohner pro 100.000 Einwohner.

Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen): Ca. 5-10 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr (in Deutschland). In den Industrieländern nimmt die Zahl der Erkrankungen stetig zu.
Insgesamt leiden etwa 320.000 Deutsche an den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (engl. inflammatory bowel diseases) Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Verlauf und Prognose

Verlauf

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die durch ein diskontinuierliches Ausbreitungsmuster gekennzeichnet ist, wobei gesunde Darmabschnitte mit entzündeten Abschnitten abwechseln. Die Erkrankung kann den gesamten Gastrointestinaltrakt (Magen-Darm-Trakt) betreffen, von der Mundhöhle bis zum Anus, mit einer Prädilektion für das terminale Ileum (letzter Abschnitt des Dünndarms) und das Kolon (Dickdarm).

Die Erkrankung verläuft schubweise. Bestehen die Krankheitssymptome länger als 6 Monate, bezeichnet man den Verlauf als chronisch aktiv.
Zur Beurteilung des Krankheitsverlaufes werden sogenannte Aktivitätsindizes (z. B. CDAI = Crohn´s Disease Activity Index) herangezogen.
Die Prognose ist ungünstig, je jünger der Betroffene bei Krankheitsbeginn ist, falls ein perianaler ("um den Anus (After) herum") Befall vorliegt, der erste Schub schwer ist und mit einem Gewichtsverlust > 5 % einhergeht und/oder bei Steroidpflichtigkeit (Corticosteroide, z. B. Cortison).

Der Morbus Crohn tritt rezidivierend (wiederkehrend) auf. Die Rezidivrate liegt nach einem Jahr bei 30 % und nach zwei Jahren bei 70 %.

Prognose

Die Prognose des Morbus Crohn variiert und hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich des Alters bei Diagnose, der Beteiligung des Anus, der Schwere des initialen Schubes und der Notwendigkeit einer steroidbasierten Therapie. Ein früher Krankheitsbeginn und perianaler Befall sind mit einem ungünstigeren Verlauf verbunden.

Innerhalb von 15 Jahren Krankheitsdauer wird in 70 % der Fälle eine Operation, bedingt durch Komplikationen, erforderlich. Da häufig wiederholte chirurgische Eingriffe erforderlich sind, sollten diese minimalinvasiv sein und darmerhaltende Techniken bevorzugt werden.

Die Rezidivrate ist unabhängig vom chirurgischen Verfahren. Bevorzugt wird eine eingeschränkte Resektion, bei der die am stärksten erkrankten Darmanteile entfernt werden, und alternativ eine Strikturoplastik, d. h. Erweiterung einer Striktur am Dünndarm, durchgeführt. Die Strikturoplastik erhält den Dünndarm und vermeidet ein Kurzdarmsyndrom (Malabsorption /schlechte Aufnahme von Mikro- und Makronährstoffen).

Eine Heilung der Erkrankung ist bislang nicht möglich.

Drei von vier Patienten mit Morbus Crohn müssen langfristig, d. h. auf rund 30 bis 50 Jahre gesehen, mindestens einmal operieren lassen [5].

Nach einem Krankheitsverlauf von mehr als zehn Jahren liegt bei Morbus Crohn-Patienten ein erhöhtes Risiko vor, am Kolonkarzinom (Darmkrebs) zu erkranken. Dabei ist das Risiko höher an einem Dünndarmkarzinom (Dünndarmkrebs) zu erkranken als an einem Kolonkarzinom (Dickdarmkarzinom).

Komorbiditäten

In einer populationsbasierte Kohortenstudie wurde eine wechselseitige Assoziation zwischen Morbus Crohn und neoplastischen Läsionen der Cervix uteri (Dysplasien/Vorstufe eines malignen Tumors (Präkanzerose); Cervixkarzinom/bösartige Neubildung im Bereich der Cervix uteri (Gebärmutterhals)) festgestellt [1].
Bei Patienten mit Morbus Crohn ist zudem mit einer um 26 Prozent erhöhten Parkinsoninzidenz zu rechnen [3]
Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED; engl. inflammatory bowel disease, IBD) besteht ein erhöhtes Risiko für Zöliakie (RR, 3.96; 95 % CI, 2.23-7.02) [4].

Beachte: Bei Kindern und Jugendlichen besteht ein erhöhtes Risiko für psychosoziale Probleme und psychiatrische Erkrankung.

Literatur

  1. Rungoe C, Simonsen J, Riis L, Frisch M, Langholz E, Jess T. Inflammatory Bowel Disease and Cervical Neoplasia: A population-based nationwide cohort study. Clin Gastroenterol Hepatol. 2014 Jul 30. pii: S1542-3565(14)01081-7. doi: 10.1016/j.cgh.2014.07.036.
  2. Loftus CG, Loftus EV, Jr., Harmsen WS et al.: Update on the incidence and prevalence of Crohn's disease and ulcerative colitis in Olmsted County, Minnesota, 1940-2000. Inflamm Bowel Dis 2007; 13: 254-261
  3. Peter I et al.: Anti-Tumor Necrosis Factor Therapy and Incidence of Parkinson Disease Among Patients With Inflammatory Bowel Disease. JAMA Neurol. Published online April 23, 2018. doi:10.1001/jamaneurol.2018.0605
  4. Pinto-Sanchez MI et al.: Association Between Inflammatory Bowel Diseases and Celiac Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis. Gastroenterology May 13, 2020 doi: https://doi.org/10.1053/j.gastro.2020.05.016
  5. Burisch J et al.: The clinical course of Crohn’s disease in a Danish population-based inception cohort with more than 50 years of follow-up, 1962-2017. Aliment Pharmacol The 2021; https://doi.org/10.1111/apt.16615

Leitlinien

  1. Addendum zu den S3-Leitlinien Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Betreuung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in der COVID-19-Pandemie – offene Fragen und Antworten. Z Gastroenterol 2020; 58: 672–692
  2. Kucharzik Z et al.: ECCO Guidelines on the Prevention, Diagnosis, and Management of Infections in Inflammatory Bowel Disease. Juni 2021. doi:10.1093/ecco-jcc/jjab052.
  3. S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn. (AWMF-Registernummer: 021-004), August 2021 Langfassung