Regelimpfungen für Erwachsene

Regelimpfungen für Erwachsene sind Impfungen, die gemäß den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) routinemäßig durchgeführt werden sollten, um einen individuellen und öffentlichen Schutz vor impfpräventablen Erkrankungen aufrechtzuerhalten.

Hintergrund und Bedeutung

  • Unvollständiger Impfschutz aus der Kindheit – Viele Erwachsene haben im Kindesalter keine vollständige Grundimmunisierung erhalten.
  • Fehlende Impfstoffe in früheren Jahrzehnten – Einige heute etablierte Vakzine waren früher nicht verfügbar.
  • Abnehmende Immunfunktion im Alter – Die Immunseneszenz führt zu einer reduzierten Impfantwort, erhöht jedoch gleichzeitig das Risiko schwerer Krankheitsverläufe, insbesondere bei multimorbiden Patienten.

Um sowohl das Fortbestehen des bestehenden Impfschutzes zu gewährleisten als auch neuen Risiken im höheren Lebensalter (≥ 60 Jahre) vorzubeugen, sollten die folgenden Impfungen regelmäßig durchgeführt werden:

Standardimpfungen für Erwachsene

Impfung Empfohlene Indikation Auffrischimpfung / Impfschema
Diphtherie Grundimmunisierung bei unzureichendem Impfschutz Alle 10 Jahre in Kombination mit Tetanus, ggf. Pertussis
Tetanus (Wundstarrkrampf) Grundimmunisierung oder Auffrischung Alle 10 Jahre, vorzugsweise als Td- oder Tdap-Kombinationsimpfstoff
Pertussis (Keuchhusten) Einmalige Impfung im Erwachsenenalter Einmalig als Tdap, keine routinemäßige Wiederholung
Poliomyelitis (Kinderlähmung) Nachholimpfung bei fehlender Grundimmunität oder Auffrischung Auffrischung mit inaktivierter Vakzine (IPV)
Influenza (Grippe) Jährlich ab 60 Jahren oder bei Risikopatienten Jährlich, bevorzugt quadrivalenter Hochdosis-Impfstoff
Herpes zoster (Gürtelrose) Personen ≥ 60 Jahre (oder ≥ 50 mit Grunderkrankung) Zwei Impfungen mit adjuvantiertem Totimpfstoff im Abstand von 2-6 Monaten
Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) Personen ≥ 60 Jahre oder mit chronischen Grunderkrankungen Einmalig mit PPSV23; Wiederholung nach 6 Jahren bei definierten Indikationen
COVID-19 Grundimmunisierung und Auffrischung bei Risikogruppen Auffrischimpfungen im Abstand von ≥ 6 Monaten mit mRNA-Vakzinen

Impfempfehlungen für bestimmte Berufsgruppen

Für medizinisches und betreuendes Personal (z. B. in Kliniken, Praxen, Pflegeeinrichtungen oder Gemeinschaftseinrichtungen) gelten darüber hinaus folgende Impfempfehlungen:

Impfung Zielgruppe Hinweis
Masern, MumpsRöteln (MMR) Beschäftigte unter 50 Jahren in Gesundheits- und Gemeinschaftseinrichtungen Zwei Impfstoffdosen erforderlich (Lebendimpfstoff)
Varizellen (Windpocken) Beschäftigte ohne dokumentierte Varizellenanamnese oder Seropositivität Zwei Dosen, Abstand ≥ 4 Wochen (Lebendimpfstoff)

Wichtig: Lebendimpfstoffe (z. B. MMR, Varizellen) sind während der Schwangerschaft kontraindiziert. Nach der Impfung sollte eine Schwangerschaft für mindestens 4 Wochen vermieden werden.

Literatur

  1. Robert Koch Institut (RKI): Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin. 4/2024