Tränende Augen (Epiphora) – Ursachen

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Bei Epiphora handelt es sich um eine Störung, bei der die Tränenproduktion die Abflusskapazität übersteigt. Dies kann durch zwei Hauptmechanismen verursacht werden:

  • Erhöhte Tränenproduktion
    • Ursachen für eine gesteigerte Tränenproduktion können emotionale Faktoren wie Trauer oder Schmerz sein.
    • Zusätzlich können Entzündungen, lokale Reizungen durch Fremdkörper, Wind, Kälte oder andere äußere Einflüsse die Tränenproduktion erhöhen.
  • Abflussstörungen
    • Lokale Reizungen können zu einer Beeinträchtigung des Tränenabflusses führen.
    • Verstopfungen oder Funktionsstörungen der Tränenkanäle (Ductus nasolacrimalis) verhindern den normalen Abfluss der Tränenflüssigkeit, was zur Ansammlung von Tränen führt.

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Lagophthalmus (unvollständiger Lidschluss)
  • Veränderte Tränenzusammensetzung
  • Lebensalter – zunehmendes Alter: meistens Frauen durch die altersbedingte Umstellung der Hormone in der Menopause → funktionelle Störung des Tränenabflusses
  • Hormonelle Faktoren – Menopause
  • Berufe mit intensiver Bildschirmarbeit → Reflextränen, die eine Reaktion auf die Trockenheit der Augenoberfläche sind

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Ernährung
    • Scharfe Gewürze
  • Psycho-soziale Situation
    • Trauer
  • Zwiebelschneiden: Allicin wird beim Zwiebelschneiden freigesetzt und reizt die Augen

Krankheitsbedingte Ursachen

Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)

  •  Stenose (Verengung) des Tränenkanals

Atmungssystem (J00-J99)

  • Grippaler Infekt (Erkältung) → angeschwollene Schleimhäute hindern den Tränenkanal am Abtransport der Tränenflüssigkeit
  • Rhinitis (Schnupfen)
  • Rhinitis allergica (RA) (Synonyme: allergische Rhinopathie; allergischer Schnupfen; pollenbedingte allergische Rhinitis, Heuschnupfen, Heufieber oder Pollinose) – symptomatische Überempfindlichkeitsreaktion der Nase, die infolge Allergenexposition durch eine IgE-vermittelte Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis) induziert wird
  • Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung)

Augen und Augenanhangsgebilde (H00-H59)

  • Akutes Weitwinkelglaukom*
  • Allergische Augenreizung durch Parfüme
  • Allergische Konjunktivitis (Bindehautentzündung)
  • Altersbedingte Dakryostenose (Tränenwegstenose)
  • Augeninfektionen inkl. Kanalikulitis (Entzündung der Tränenkanälchen (Canaliculus superior oder inferior), z. B. durch Infektion mit Pilzen, Bakterien oder Viren)
  • Dakryozystitis – Entzündung der Tränensäcke; klinisches Bild: Schmerzen, Rötung und der Bildung von Ödemen in der betroffenen Region sowie starke tränende Augen und eine Gefäßerweiterung der Konjunktiven (Bindehaut)
  • Ektropium – erworbene Fehlstellung des Augenlides mit einer Auswärtsdrehung; meistens handelt es sich hierbei um das Unterlid
  • Idiopathische altersbedingte Stenose des Ductus nasolacrimalis ((Verengung des Tränennasenganges)
  • Keratitis* (Hornhautentzündung), nicht näher bezeichnet [Bakterien (z. B. Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae), Viren (Herpes simplex), Mykosen (vor allem nach Antibiotikatherapie, oder Glucocorticoid-Augentropfen), Parasiten (z. B. Amöben (Amöbenkeratitis); meist indirekt über kontaminierte Kon­takt­lin­sen­be­häl­ter und Pflegemittel bzw. in Folge kontaminierte Kontaktlinsen); chemisch, physikalisch, mechanisch; neurologisch]
  • Konjunktivitis, akute (Bindehautentzündung) (infektiöse Konjunktividen; virale Konjunktividen/Keratoconjunctivitis epidemica)
  • Konjunktivitis sicca (trockenes Auge) → Reflextränen, die eine Reaktion auf die Trockenheit der Augenoberfläche sind
  • Trichiasis – Einwärtswendung der Wimpern
  • Ulcus corneae* – Hornhautgeschwür des Auges, welches im Verlauf einer Keratitis (Hornhautentzündung) als Komplikation auftreten kann
  • Uveitis anterior* – Entzündung des vorderen Bereichs der Uvea (mittlere Augenhaut), vor allem der Iris (Regenbogenhaut) und des Ziliarmuskels

*Augenschmerzen und Rötung stehen hier im Vordergrund

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Diabetes mellitus – führt zu trockenen Augen, die wiederum zu Reflextränen Anlass geben (d. h. Reaktion auf die Trockenheit der Augenoberfläche)

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Fazialisparese – Parese (Lähmung) von Muskeln, die durch den Nervus facialis innerviert werden, folglich ist ein Teil der Gesichtsmuskulatur gelähmt

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Fremdkörper

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99) 

  • Schmerzen 

Medikamente

  • Augentropfen, die Echothiophat, Epinephrin oder Pilokarpin enthalten
  • Medikamente die zum Syndrom des trockenen Auges (Keratoconjunctivitis sicca) führen können

Umweltbelastungen – Intoxikationen (Vergiftungen) (inkl. des Themas "trockene Augen" und infolgedessen Reflextränen)

  • Arbeit am Computerbildschirm (Bildschirmarbeit)
  • Intensives Fernsehen
  • Autogebläse
  • Ozon, z. B. aus Kopierern und Druckern
  • Reizende Chemikalien
  • Trockene Raumluft wg. überhitzter Räume (niedrige Luftfeuchtigkeit), Fußbodenheizung, Klimaanlagen
  • Unzureichende oder falsche Beleuchtung
  • Umweltbelastungen (z. B. Staub)
  • Zigarettenrauch

Weiteres 

  • Schlecht angepasste Brille